|
<< B 576 [zur Übersicht] B 578 >>
MGH-Archiv B 577
PDF-Download
Briefwechsel zu verschiedenen wissenschaftlichen Angelegenheiten
unter dem Vorsitzenden der Zentraldirektion, Paul Fridolin Kehr und den Präsidenten Edmund Ernst Stengel und Theodor Mayer bzw. deren Stellvertretern (auch: Redakteur/in des Deutschen Archivs): Ursula Brumm, Carl Erdmann, Heinrich Förster (Rechnungsgeschäfte), Margarete Hermeking (Sekretärin), Otto Meyer, Thea Vienken
295 + 42 Bl., Datierung 1919-1944, nach Empfängern/Themen meist in sich grob rückwärts sortiert, Originale, Kopien, Abschriften und Durchschläge
Briefwechsel des Reichsinstituts:
- Bl. 1-79: Dietrich von Gladiss: (1939-40)
- Ausgabe der Urkunden Heinrichs IV. (Korrekturen, editorische Fragen etc.);
- Buchbestellungen;
- Ratschläge von Carl Erdmann;
- Materialien;
- Bl. 80: Theodor Schieffer: (undatiert)
- Münchenreise von Paul Fridolin Kehr und Augenprobleme;
- zu (Philippe ?) Lauer;
- Urkunden (Ludwig das Kind, Karl III. ?);
- Bl. 81: Wilhelm Levison: (1936)
- zu Bruno Krusch (Kaisertum Chlodwigs);
- zu Walther Holtzmann;
- Liber pontificalis;
- Arbeitsmöglichkeiten;
Briefwechsel zwischen Mitarbeitern des Reichsinstituts:
- Bl. 82-83: Walther Holtzmann an Theodor Schieffer: Photokopierungsaktion in Frankreich (von Holtzmann gewünschte Handschriften: "und der Krieg hätte für meine Arbeit wenigstens etwas Gutes.") [vgl. B 543]; (1941)
- Bl. 84-106: Wilhelm Levison an Bruno Krusch: (1919-37)
- Ausgabe der Lex Salica und des Gregor von Tour (v.a. Korrekturen);
- Beurlaubung von Levison und seine finanzielle Lage;
- Liber pontificalis;
- Amtsantritt von Wilhelm Engel;
- Arbeits- und Publikationsmöglichkeiten;
- zu Franz Dölger;
- Reisepläne;
Briefwechsel von Theodor Mayer ("Handakten")
- Bl. 107-116: Hans Planitz: (1943-44)
- Stadtgeschichte;
- Handbuch der Rechtsgeschichte;
- zu Anna Hedwig Benna und Ernst Klebel;
- beigefügt: Brief an Claudius von Schwerin:
- Rechtsarchäologie;
- Handbuch der Rechtsgeschichte (mit 3 Inhaltsverzeichnissen);
- Bl. 117-118, 120, 123-125, 127-131, 133-139, 142-148, 155, 159, 163-167: Theodor Mayer aus Marburg (mit Carl Erdmann, Margarete Hermeking, Ursula Brumm, Thea Vienken, Heinrich Förster): (1942)
- Verlagsangelegenheiten;
- Deutsches Archiv;
- Ausscheiden von Margarete Hermeking und eventuelle Nachfolgerinnen (Hildegard Mesters);
- Freistellung vom Fabrikdienst für Ursula Brumm und Sabina Lietzmann (Eugen Meyer);
- wissenschaftliche Aufgaben für 1942 (Ministerium);
- Handschriften-Photographien (Heinrich VII.);
- Ebendorfer-Ausgabe (Alphons Lhotsky);
- Italien- und Schweizreise;
- zu Heinrich Dannenbauer und Fritz Weigle;
- Arbeitsverteilung im Reichsinstitut;
- beigefügt: 3 Druckseiten aus dem Deutschen Archiv (Carl Erdmann);
- Bl. 119: Heinz Zatschek: Wibald-Ausgabe, Teilnahme an der Tagung des Kriegsbeitrags der Geisteswissenschaften für die der mittelalterlichen und Rechtshistoriker im Herbst; (1942)
Bl. 121-122: Friedrich Baethgen: Dissertation von Ursula Brumm und Empfehlungsschreiben für sie an Carl Erdmann; (24.8.1942)
- Bl. 123-125: Carl Erdmann, Das Grab Heinrichs I., in: Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters 4 (1941), S. 76-97 (Probedruck von S. [76]-79 sowie aus dem Besprechugnsteil S. 277);
- Bl. 126: Otto Brunner; (1942)
- Bl. 132: Buchdruckerei des Waisenhauses: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken; (1942)
- Bl. 140: Eugen Meyer: (1942)
- Tagung des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine;
- zu Sabina Lietzmann und Friedrich Baethgen;
- Bl. 141: Verlag Hermann Böhlau: Zuschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Deutsche Archiv; (1942)
- Bl. 149: Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an das Deutsche Historische Institut Rom: Vorschüsse der Deutschen Botschaft; (1942)
- Bl. 150-152: Johannes Stroux: (1942)
- Mittellateinisches Wörterbuch (Zuwahl von Karl Strecker in die Kommission, Rolle des Reichsinstituts, stellvertretender Vorsitz von Paul Lehmann, Einberufung von Otto Prinz, Sophie Humperdinck);
- beigefügt: Vierteljahresbericht für das Mittellateinische Wörterbuch;
- Bl. 153-154: Ernst Heymann: Tod von Theodor Mayer-Edenhauser; (1942)
- Bl. 156-157: Friedrich Bock: (1942)
- Reorganisation des Deutschen Historischen Instituts Rom;
- Mitarbeiter (Federico Serafini, Margret Ehlers);
- Italienreise;
- Bl. 158, 160-162: Auswärtiges Amt und Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung: Italienreise (Deutsches Historisches Institut Rom); (1942)
- Bl. 168-170: Hermann Heimpel: (1942)
- zu Helmut Weigel (Akten von König Wenzel);
- Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften;
- Arbeiten Heimpels (Reichsreform, Herrscherbilder);
- Reihe Staatsschriften (Übersetzungen);
- zu Richard Scholz;
- Bl. 171: Annemarie Schönbier: Stellungnahme von Carl Erdmann zur Einstellung beim Reichsinstitut und für den Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften; (1942)
- Bl. 172-173: Richard Scholz: Defensor Pacis (Übersetzung); (1942)
- Bl. 174-176: Paul Wentzcke: (1942)
- Tod von Theodor Mayer-Edenhauser;
- zu Karl Glöckner (Weissenburger Urkundenbuch, fränkischer Adel) und Heinrich Büttner (Remiremont);
- Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften;
- Bl. 177-179, 182, 186-193, 197, 205-211, 215-217, 219, 221-229, 232, 234-243, 246-248, 251-252, 254, 273-274, 277, 286-288, 299-294: Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (u.a. Herbert Scurla, Paul Ritterbusch, Rudolf Mentzel, Ministerialrat Frey): (1942-43)
- Gutachten über Alfons Dopsch wegen Verleihung der Goethe-Medaille ("in der Judenfrage eine sehr klare Haltung");
- Studie über König Stephan von Ungarn (Mathilde Uhlirz);
- Magdeburger Arbeitstagung;
- Gutachten (Ehrung von Charles Gilliard, Lausanne);
- Lehrauftrag für Oberregierungsrat Hoffmann in Marburg (Grenzlandstudien);
- Übersetzung ungarischer wissenschaftlicher Literatur (u.a. Bálint Hóman, Gyula Szekfu);
- Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften (Magdeburger Wissenschaftswochen);
- Gastvorträge ausländischer Wissenschaftler (Duco Gerold Rengers Hora Siccama, L. J. van Opeldoorn, Jacob Wackernagel);
- Gutachten (deutscher Gruß);
- Vortragsreise nach Rumänien (Genehmigung, Reisebericht, Kosten u.a.);
- Arbeitsbesprechung über den Stand der Germanistik und der deutschen Literaturgeschichte ("allgemein die Stellung des deutschen Geistes") an den ausländischen Universitäten;
- Einladung von Schweizer Historikern nach Berlin (u.a. Eugen Bürgisser);
- Schweizreise;
- Einladung von finnischen und rumänischen Historikern (u.a. Gheorge Bratianu) zu einer Tagung des Kriegseinsatzes der Geisteswissenschaften;
- Gutachten über Bratianu (mit Publikationsverzeichnis);
- Zusammenarbeit mit französischen Historikern (Michel Lhéritier);
- Nachfolge Mayers im Marburger Rektorat (Rudolf Reinhardt, Ulrich Stock, Bernhard Martin);
- deutsche Historiker für Vorträge in Mailand (Alte Geschichte);
- beigefügt:
- Brief an Hermann Conrad (deutsch-französische wissenschaftliche Aussprache über den Vertrag von Verdun);
- Merkblätter für Auslandsreisen;
- Tagungsprogramm (Universitätswochen in Magdeburg, 20.-31.07.1942);
- Bl. 180-181, 183-185, 194-196, 198-204, 212-214: Mathilde Uhlirz: (1942-43)
- Studie über König Stephan von Ungarn;
- Übersetzungen;
- wissenschaftliche Fragen;
- Bl. 218, 230, 250, 256, 258: Deutscher Akademischer Austauschdienst (Dahnke, Adams): (1942)
- Italien- und Schweizreise;
- Liste französischer Historiker;
- Vortrag in Paris;
- Bl. 231: Heinz Löwe: Habilitation; (1942)
- Bl. 233: Friedrich Wilhelm Wentzlaff-Eggebert: zu Franz Steinbach (Rezension in der Deutschen Literaturzeitung); (1938)
- Bl. 244: Verlag Koehler & Amelang: zu Walther Kienast; (1942)
- Bl. 245: Harnack-Haus; (1942)
- Bl. 249: Thea Vienken: Italienreise; (1942)
- Bl. 253: Heinrich Frick: (1942)
- Universität Marburg;
- UK-Stellung von Ernst Benz oder Erich Dinkler;
- Bl. 255: Visa-Stelle im Haus der Schweiz; (undatiert)
- Bl. 257: Deutsche Forschungsgemeinschaft: kriegswichtige wissenschaftliche Veröffentlichungen; (1942)
- Bl. 259-264, 266: Theodor Mayer: Bericht über einen Vortrag an der Universität Bukarest ("Reich und Staat im mittelalterlichen Deutschland", 12. Mai 1942),
in der Anlage Dankesschreiben von Propagandaminister Alexandru Marcu
Lit.: Frank-Rutger Hausmann, Jb des Historischen Kollegs 2001, S. 81f.
- Bl. 265, 270: Theodor Vladescu: Studie von Vladescu (Europa ein totalitärer Staat); (1942)
- Bl. 267, 272, 278, 281-282, 284, 289: Ernst Gamillscheg (Deutsches Wissenschaftliches Institut Bukarest): (1942)
- Vortragsreise nach Rumänien (Themen, Programm, Stationen in Czernowitz und Ploiești, etc.);
- Vortrag von Gamillscheg oder Heinrich Kuen;
- zu Mircea Djuvara;
- Bl. 268: Mircea Djuvara: Vortragsreise nach Rumänien; (1942)
- Bl. 269: Alfred Klug (Deutsches Wissenschaftliches Institut Czernowitz): Eröffnungsfeier; (1942)
- Bl. 271, 279, 280, 283, 285: Devisenstelle (Oberfinanzpräsident), Deutsche Kongress-Zentrale, (Günther ?) Schlegelberger (Auswärtiges Amt): Vortragsreise nach Rumänien; (1942)
- Bl. 275: Herbert Dittmann (Auswärtiges Amt): Schweizreise; (1942)
- Bl. 276: Deutsche Lufthansa: Flüge Wien-Bukarest; (1942)
Briefwechsel zu Vorträgen von Theodor Mayer
- (ohne Blattzählung): Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront): Vortrag für das Volksbildungswerk in Forchheim (Inhalt, Vorschlag von Erich von Guttenberg); (1944)
- (ohne Blattzählung): Vortrag in Zagreb; (1943-44)
- Thema ("Reich und Staat im Deutschen Reich des Mittelalters") sowie Terminfragen, Reisekosten, und Reisebericht;
- Korrespondenten: Gaudozentenführer Ausland; Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung; Deutsche Kongress-Zentrale; Deutsches Wissenschaftliches Institut Zagreb (Gustav Adolf Walz); Deutscher Akademischer Austauschdienst; Deutsche Forschungsgemeinschaft;
- (ohne Blattzählung): Vortrag in Paris; (1944)
- Wechsel des Themas von "Die Sendung des mittelalterlichen Reiches" zu "Reich und Staat im deutschen Mittelalter" ("dass [.] dieses Thema doch propagandistisch heute stark belastet ist");
- Korrespondenten: Deutsches Institut Paris; Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Deutsche Kongress-Zentrale;
- (ohne Blattzählung): Vortrag in Prag; (1944)
- Thema "Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe";
- Korrespondenten: Reinhard-Heydrich-Stiftung; Heinz Zatschek;
- (ohne Blattzählung): Vortrag in Quedlinburg; (1944)
- Wissenschaftliche Gesellschaft Magdeburg;
- Korrespondent: Oberbürgermeister von Quedlinburg (Karl Selig);
- (ohne Blattzählung): Vortrag in Wien; Korrespondent: Wiener Kulturvereinigung; (1943)
- (ohne Blattzählung): (1944)
- Vortrag in Wittenberg,
- Vertretung von Walter Platzhoff auf Bitten von Paul Ritterbusch;
- Korrespondent: Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung;
Bearbeitet von: Nikola Becker (2013) / Arno Mentzel-Reuters (2015)
<< B 576 [zur Übersicht] B 578 >>
|