|
<< B 571 [zur Übersicht] B 573 >>
MGH-Archiv B 572
PDF-Download
Briefwechsel zu verschiedenen wissenschaftlichen Angelegenheiten
(besonders: Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters) unter dem Vorsitzenden der Zentraldirektion, Paul Fridolin Kehr, den Präsidenten Wilhelm Engel, Edmund Ernst Stengel und Theodor Mayer bzw. deren Stellvertretern (auch: Redakteur/in des DA): Ursula Brumm, Hedwig von Bülow, Heinrich Büttner, Carl Erdmann, Heinrich Förster (Rechnungsgeschäfte), Margarete Hermeking (Sekretärin), Karl Jordan, Hans-Eberhard Lohmann, Otto Meyer, Helmut Samse, Thea Vienken
Bl. (+10), Datierung 1929-43, nach Empfängern alphabethisch in sich grob rückwärts sortiert (S-Schn), Originale, Kopien, Abschriften und Durchschläge
- Bl. 1: Richard Salomon: Verkauf von Kaiserurkunden durch Graf M. von Swinarski an Duttons & Co (New York); (1939)
- Bl. 2-5: Frau von Saltzwedel: Angebot von geschichtlichen Aufzeichnungen aus dem Nachlass ihres Mannes, (Hans ?) von Saltzwedel; (Adolf ?) Bartels; (1936)
- Bl. 6-17: Helmut Samse: (1940-41)
- Rezensionen;
- UK-Stellung Samses;
- Kriegserfahrungen;
- beigefügt: Brief an das Historische Seminar Berlin: Beschäftigung Samses beim Reichsinstitut;
- Bl. 18-20 sowie 11-13,15-16 (doppelte Zählung!): Erich Sander: (1937-38)
- Aufsatz für das Deutsche Archiv;
- positives Gutachten von Walther Holtzmann? (laut Hans-Eberhard Lohmann);
- beigefügt: Brief von Karl Brandi an Walther Holtzmann: Gutachten Karl Brandis (darunter handschriftlich: Walther Holtzmann und Edmund Ernst Stengels: alle ablehnend);
- Bl. 17-18 (doppelte Zählung!), 23: Hedwig Sanmann (von Bülow): (1941)
- Rezensionen;
- Literaturhinweis für Sanmanns Dissertation;
- Bl. 19-20 (doppelte Zählung!), 24: Georg Wilhelm Sante: (1942-43)
- Rezension von Annelies Ritter;
- "Fotokopierungswünsche" des Reichsinstituts;
- Bl. 21,25-82: Leo Santifaller: (1929-43)
- Ausleihe von Büchern;
- Handschriften-Photographien;
- Kollationen für (Henri Guillaume ?) Obreen (Arnulf-Diplom);
- Teilnahme am Internationalen Historikerkongress 1938;
- Studie von Thea Oschinsky;
- Jahresberichte und Kontakt zum Reichsinstitut/Edmund Ernst Stengel;
- Projektvorschläge: Bibliographie der Hilfswissenschaften, Neuedition der Register von Papst Innozenz III.;
- Antrag Leo Santifallers bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft;
- Miszelle für das Deutsche Archiv;
- Editionsangebot an LeoSantifaller;
- Nachfolge von Hans Hirsch: Leo Santifaller auf Berufungsliste mit Heinz Zatschek, evtl. Teilnahme an Wiener Diplomata-Abteilung?;
- Rezensionen;
- Tod von Hans-Walter Klewitz und Nachlass (Hofkapelle);
- Material zu Heinrich V. für Universitätsseminare;
- Edition der Urkunden Heinrichs VI. durch Theodor Mayer (mit Ursula Brumm) statt Friedrichs I.: Santifaller (Mitarbeiterin: Marie Habacher);
- Regesta Imperii;
- Hellmut Kämpf;
- Deutsches Historisches Institut Rom;
- "amtliche Bezeichnung" der Wiener Abteilung und "Hoheitszeichen";
- beigefügt:
- Brief von Gerhard Zimmermann: Kollationen;
- Brief an die Weidmannsche Buchhandlung und Rechnung;
- Bl. 22: Erich Sandow: Anfrage: deutscher Historiker in London (Pommersches Urkundenbuch); (1936)
- Bl. 83: Marusja Serck: Dissertation; (1937)
- Bl. 84-84a: Gustav Sippli: Familienforschung; (1936)
- Bl. 85: Burckhard Seuffert: Manuskript; (1940)
- Bl. 86: Albrecht Schaefer: Aufsatz für das Deutsche Archiv; (1939)
- Bl. 87-90: Karl Heinrich Schäfer: (1941)
- Aufsatz für das Deutsche Archiv;
- Italienreise Schäfers: keine finanzielle Unterstützung;
- beigefügt:
- Bescheinigung: Befürwortung der Italienreise durch Edmund Ernst Stengel;
- Brief an Bernhard Stasiewski: Gutachten von (Ludwig ?) Mohler;
- Bl. 91, 93-94: Karl Schambach: Sonderdrucke; Merkblatt für Deutsche Archiv; (1936-37)
- Bl. 92: Schäning: Buchsendung; (1939)
- Bl. 95-97: Joachim Scharf: Bewerbung beim Reichsinstitut mit Berufung auf Walter Frank; (1936)
- Bl. 98: Kurt Scharlau: Kistenbeschaffung; (1943)
- Bl. 99-101: Oskar Freiherr von Schaumberg: Rezension seiner Studie (Regesten des fränkischen Geschlechts von Schaumberg, 1939); (1940-41)
- Bl. 102-104: Wilhelm (H.) Scheidt: Rezensionen; (1937)
- Bl. 105-106: F. Schellmann: Familienforschung; (1937)
- Bl. 107-142, 145: Theodor Schieffer: (1937-43)
- wissenschaftliche Anfrage;
- Rezensionen;
- Miszelle für das Deutsche Archiv (handschriftliche Gutachten von Edmund Ernst Stengel, Karl Brandi darunter);
- Recherchen für das Reichsinstitut in Paris;
- Urkunden Lothars II.;
- Bücherkauf in Paris;
- Rechnungen für Bücher und Photographien;
- Erkrankung und Lazarettaufenthalt;
- Tätigkeiten für das Reichsinstituts (nicht Lothar I., sondern Burgunder-Diplome);
- Wiederaufnahme des Tauschverkehrs mit der Ecole des Chartes;
- Auswahl des Photographen durch Theodor Schieffer;
- Photographien für Diplomata-Abteilung;
- Bombenschäden;
- Versetzung Theodor Schieffers;
beigefügt:
- Brief an Ernst Zipfel: Versetzung Schieffers nach Münster ("dass diese Maßregel für das Reichsinstitut [.] eine außerordentlich schwierige Lage schaffen würde.") und Paul Fridolin Kehr ("Amanuensis [.] von Kehr");
- Briefwechsel mit Georg Schnath; Listen französischer Werke;
- Brief an Frau Schieffer: Lazarettaufenthalt;
Bl. 143, 146, 151: Horst Schlechte: Rezensionen; (1937-39)
Bl. 144, 148, 155: Walter Schlesinger: (1942-43)
- Vortragsreise Theodor Mayers nach Rumänien;
- Rezensionen;
- beigefügt: Brief von Hanna Schlesinger;
Bl. 147: Bruno Schier: Dalimil-Edition; (1943)
Bl. 149-150, 154: Karl Schieren: Teilnahme an M.s Seminar; (1943)
Bl. 152-153, 156: Erich Schlimper: Bewerbung beim Reichsinstitut; (1936)
Bl. 157-244: Bernhard Schmeidler: (1936-43)
- Versetzung Bernhard Schmeidlers in den Ruhestand;
- Tätigkeit für die MGH (Einsatz Wilhelm Engels für Bernhard Schmeidler);
- Verbleiben Bernhard Schmeidlers in den wissenschaftlichen Kommissionen?;
- Aufsätze für das Deutsche Archiv;
- äußere Lebensumstände Bernhard Schmeidlers (Umzug nach München);
- Gesellschaft für fränkische Geschichte und Erwein Graf von SchÖorn-Wiesentheid: Rückzug Schmeidlers aus dem Vorstand und Austritt (nach Drohungen von "Parteigenossen");
- Ministerialdirektor Fischer (München);
- Erlass Wilhelm Engels an das bayerische Kultusministerium (Umzugskosten);
- Konflikt mit Anton Chroust (Quellen zur Handelsgeschichte der Stadt Nürnberg);
- Rezensionen;
- Forschungsstipendium des Reichsinstituts (Scheitern wegen Haushaltslage);
- Ansehen Bernhard Schmeidlers im Ausland (Entstehung der bayerischen Klosterbibliotheken, Arbeit an der Staatsbibliothek München, Handschriftenabteilung);
- Anspruch Bernhard Schmeidlers auf Begründung der Briefforschung durch ihn (Vorwürfe gegen Paul Fridolin Kehr und Walther Holtzmann);
- Burkhard Seuffert;
- Familienangelegenheiten;
- Neuausgabe des Helmold;
- Edition des Katalogs der Äbte von St. Ulrich und Afra;
- Literatur zu Forchheim;
- Amtswechsel;
- Handschriften-Photokopien aus Paris (Annalista Saxo);
- Denkmäler germanischer und deutscher Frühgeschichte, u.a. mögliche Mitarbeiter: Sanmann, Karl Hermann May, Gustav Schmidt, Ilse Wulkopf, (Hans Joachim ?) Schoenborn, Johanne Heydenreich (vgl. B 562);
- beigefügt:
- Telegramm Wilhelm Engels an Erich von Guttenberg;
- 2 Gehaltszettel (Universität Erlangen);
- Titelblatt der Helmold-Neuausgabe;
- Brief an Ernst Schmidt;
Bl. 245: B. Schmid: Rezension; (1943)
Bl. 246: Eberhard Schmeider: Rezensionen; (1941)
Bl. 247: Georg Schmidt: Miszelle für das Deutsche Archiv (Thietmar: Robert Holtzmann); (1937)
Bl. 248: Paul Schmitthenner: Aufnahme des Heimatforschers Joseph Ludolph Wohleb in die Badische Historische Kommission; (1943)
Bl. 249-260: Georg Schnath: (1936-42)
- Gutachten über Arthur Diederichs ("Er gehört der Partei nicht an, steht aber nach meinen Eindrücken durchaus hinter ihrer Weltanschauung.");
- wissenschaftliche Fragen;
- Anzeige des regionalen Schrifttums für das Deutsche Archiv (Berichterstatter für Nordwestdeutschland) durch Friedrich Busch;
- Theodor Schieffer;
- Photokopieraktion der Archivkommission [vgl. B 543];
Bl. 261-266: Frau Schneider: (1938-39)
- Materialien aus dem Nachlass von Henry Simonsfeld (beabsichtigte Nutzung durch Fedor Schneider);
- beigefügt: Briefwechsel mit Paul Wentzcke (Wissenschaftliches Institut der Elsass-Lothringer im Reich): Nachlass Fedor Schneider (Vorarbeiten zur italienischen Wirtschaftsgeschichte);
Bl. 267: Friedrich Schneider: Widukind-Aufsatz von S.; (1941)
Bl. 268: Heinrich Schneider: wissenschaftliche Anfrage; (1937)
Bl. 269: Josef Schneider: Druck seiner Dissertation (Heinz Zatschek); (1937)
Bl. 270: Werner Schnellenkamp: Rezension; (1939)
Bl. 271: Otto Schnettler: Bemerkungen zu einer Rezension; (1940)
Bl. 272-273: Elisabeth Schnitzler: Aufsätze für das Deutsche Archiv; (1942)
Bearbeitet von: Nikola Becker (2013)
<< B 571 [zur Übersicht] B 573 >>
|