|  | << B 573  [Übersicht] | [Personenregister]  B 575 >> MGH-Archiv B 574
  PDF-Download Briefwechsel zu verschiedenen wissenschaftlichen Angelegenheiten  (besonders: Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters) unter den Präsidenten Wilhelm Engel, Edmund Ernst Stengel und Theodor Mayer bzw. deren Stellvertretern (auch: Redakteur/in des Deutschen Archivs): Ursula Brumm, Hedwig von Bülow, Heinrich Büttner, Carl Erdmann, Margarete Hermeking (Sekretärin), 
 Karl Jordan, Hans-Eberhard Lohmann, Otto Meyer, Gerwin Roethe, Helmut Samse, Thea Vienken, Hans Weirich 
 
    293 Bl., Datierung 1936-44, nach Empfängern alphabetisch in sich grob rückwärts sortiert (St-Su), Originale, Kopien, Abschriften und Durchschläge 
Bl. 1-3: Walter Stach: Ligurinus-Ausgabe (Erwin Assmann); (1938)
 Bl. 4-5: Richard Stachnik: geplante Edition (Dorothea von Montau, Kanonisationsprozess); (1940)
 Bl. 6-7: Kurt Stade: Rezension; (1942)
 Bl. 8-9: E. Staedler: Aufsatz für das Archiv für Urkundenforschung; (1937) 
 Bl. 10-69: Ekkehart Staritz: 
 
Beigefügt:Zusammenarbeit des Reichsinstituts mit dem Arbeitswissenschaftlichen Institut der Deutschen Arbeitsfront (Wilhelm Engel: "begrüße ich lebhaft"); Paul Höring; Heinz 
Maybaum; Gertrud Lemke; Rolfes; 19. Historikertag 1937, Erfurt (Sondertagung zu Publikationsprojekt, s.u.; weitere Beiträger: Theodor Mayer, Franz Steinbach, 
 Ottokar Lorenz, Karl Alexander von Müller, Rauers);  Aufsatz für das Deutsche Archiv (abgelehnt).
Quellensammlung (zur "Geschichte der deutschen Arbeit"); Inhaltsverzeichnisse zur geplanten Publikation "Entwicklung und Organisation der deutschen Arbeit bis zur nationalsozialistischen Revolution" (Beiträger: Hans Reinerth, Matthes, Jörg Lechler, Heinz Maybaum, Friedrich 
 Baethgen, Schüz, Hermann Aubin, Rolfes, Trebsdorf, 
 Walter Frank, Wilhelm Grau, Gerhard Schröder); Protokolle zur Arbeitstagung der Abteilung Geschichte der Arbeit, Eisenach, 10.-11.10.1936 (anwesend: Friedrich Baethgen, Heinz Maybaum, Rolfes, (Werner) Hülle, Trebsdorf, Ekkehart Staritz, Pürschel,
 Wilhelm Engel, Hans-Eberhard Lohmann); Tagungsplan und Einladung für die Arbeitstagung der Abteilung Geschichte der Arbeit, Berlin, 18.-19.10.1937; (1936-38)
 Bl. 70-73: Wilhelm Steffens: Studie über Paul Wigand (Materialien der MGH); (1938) 
 Bl. 74: Harold Steinacker: Sonderdruck; (1938) 
 Bl. 75-77: Franz Steinbach: Kulturprogramm der Rheinprovinz; Rezension; (1936-40) 
 Bl. 78-108, 110-210: Edmund Ernst Stengel mit dem Reichsinstitut (u.a. Hans-Eberhard Lohmann, Otto Meyer, Heinrich Büttner, Thea Vienken, Carl Erdmann): 
 
Beigefügt:Urkunden von Heinrich dem Löwen (Lichtbildarchiv Marburg); Organisatorisches nach Amtsantritt von Edmund Ernst Stengel;Geschäftsführung unter Paul Fridolin Kehr; Verlagsangelegenheiten (Weidmann, Hiersemann, Hahn); Krusch-Manuskript der Lex Salica ("vertraulich zu halten"); römisches Stipendium für Karl Kasiske; Raumfrage (alternative Unterbringung in Berlin); Deutsches Archiv; Deutsches Historisches Institut Rom (Dienstflagge, Gehälter, Reisekosten, Bankangelegenheiten etc.); Romreise von Edmund Ernst Stengel; Dietrich von Gladiss; Trennungsentschädigung für Edmund Ernst Stengel etc.; Umzug der Lichtbildstelle (Heinrich Böcher); Anstellung von Heinrich Büttner; Nachruf von Otto Meyer (Ulrich Stutz); Buchtausch mit der Sorbonne (Louis Halphen);Stipendium von Ernst Klebel; Wilhelm Heupel; Bibliothek von Eduard Sthamer;Bibliothek von Paul Fridolin Kehr; Anstellung von Hans Weirich; Fritz Weigle (Rather-Edition etc.); Norbert Fickermann; Wolfgang Hagemann; Polnisches Institut Rom; Rezensionen; Dissertation von Thea Vienken; keine Mitarbeit Edmund Ernst Stengels "in den Monumenta" nach Amtsende: alter Editionsplan Edmund Ernst Stengels zur Ausgabe der Akten zum Konflikt Ludwig des Bayern mit der Kurie, ,Konkurrenz' von Friedrich 
Bock ("nach der Störung unseres Verhältnisses, die ich [.] auf die  unheilvolle Einmischung des Herrn Kehr zurückführe"); Verhältnis zwischen Edmund Ernst Stengel und Theodor Mayer; Karl August Fink; Gertrud Schubart-Fikentscher (Brünner Schöffenbuch); Schwabenspiegel (Ernst Klebel, Hans Planitz). 
 
 Aktenvermerk von Wilhelm Engel; handschriftliche Notizen; Brief des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung: Besoldungsgruppe von Edmund Ernst Stengel; Brief an Friedrich Bock: römische Mitarbeiter (Loschelder, Karl Kasiske, Fritz Abert); Brief an die Universitätsbibliothek Berlin; Brief von Edmund Ernst Stengel an den Verlag Hermann Böhlau: "dass ich nicht Parteimitglied bin und keiner Gliederung angehöre"; Brief an das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda; (1936-44) 
Bl. 109: A. Stengel: Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschland; (1936) 
 Bl. 211-213: Eduard Sthamer:
 
Beigefügt:Arbeitsbericht;Rezension;
 
Brief an Margarethe Sthamer: Vorarbeiten zur Neuausgabe der Register Friedrichs II. im Nachlass Sthamers (Übernahme der dem Reichsinstitut gehörigen Manuskripte 
zur Bearbeitung durch Wilhelm Heupel; Rolle von Paul Fridolin Kehr) [Digitalisat der für Sthamer gemachten 
Photographien des Registers]; (1936-38)
 Bl. 214-215: August Stieren: Ausgrabung bei Kamen (Deutsche Forschungsgemeinschaft); (1937) 
 Bl. 216: Franz Stix: Stipendium (Deutsche Forschungsgemeinschaft); (1937) 
 Bl. 217: Hans-Adalbert von Stockhausen: Rezension; (1942) 
 Bl. 218-227: Hermann Stöbe: Miszelle für das Deutsche Archiv; Sonderdrucke; (1936-37) 
 Bl. 228-229: Oberpfarrer Stolleenwerk: wissenschaftliche Anfrage (Konrad III.); (1939) 
 Bl. 230-233: Otto Stolz: Rezensionen; Aufsatz für das Deutsche Archiv; Reichs- und Landesgeschichte; (1937-43) 
 Bl. 234-235: Johannes Straub: Rezension.Beigefügt: Brief von H. Straub; (1940-41)
 Bl. 236-257: Karl Strecker: 
Beigefügt:Poetae 5,1.2; Handschriften-Photokopien (Vat.lat. 5330); Geburtstagswünsche; Apparat von Strecker.
 
Brief an das Deutsche Historische Institut Rom; Brief an Dr. Krause (Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung) und die Deutsche Allgemeine Zeitung; Artikel über Strecker (diese beigefügt, einer von Norbert Fickermann); Brief an Hildegard Strecker; Brief an das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung: Ernennung von Karl Strecker zum Ehrenmitglied des Reichsinstituts; Brief des Ministeriums an Strecker; Bescheinigung für Strecker: kriegswichtige Arbeiten (Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften); (1936-44)
 Bl. 258-262: Johannes Stroux: Festschrift für Karl Strecker; Mittellateinisches Wörterbuch.Beigefügt: Briefe an die Hahnsche Buchhandlung, Weidmannsche 
Verlagsbuchhandlung: MGH-Bände; (1941-42)
 Bl. 263: Wolf Struck: Dissertation von Struck; (1938) 
 Bl. 264, 266: Franz Strunz: Aufsatz für das Deutsche Archiv; (1943) 
 Bl. 265: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens (Redaktion); (1938) 
 Bl. 267-270:  Ulrich Stutz: Dekret des Burchard von Worms, Edition durch Otto Meyer beim Reichsinstitut?; Bücherverkauf.Beigefügt: Todesanzeige für Stutz; (1937-38)
 Bl. 271-281: Arthur Suhle: Rezensionen; geplantes Handbuch (Münzen der Stauferzeit); (1937-41) 
 Bl. 282-288: Luigi Suttina: Deutsches Archiv; Zeitschriftentausch; Aufsatz von Carl Erdmann für die Studi Medievali; Festschrift für Karl Strecker.Beigefügt: Brief an 
den Verlag K.W. Hiersemann; (1937-41)
 Bl. 289-293: Karl Swoboda: Brünner Schöffenbuch.Beigefügt: Brief von Gertrud Schubart-Fikentscher an Swoboda; (1943)
     Bearbeitet von: Nikola Becker (2014)<< B 573  [Übersicht] | [Personenregister]  
  B 575 >> |