|
<< B 566 [zur Übersicht] B 568 >>
MGH-Archiv B 567
PDF-Download
Briefwechsel zu verschiedenen wissenschaftlichen Angelegenheiten
(besonders: Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters) unter dem Vorsitzenden der Zentraldirektion, Paul Fridolin Kehr und den Präsidenten Wilhelm Engel, Edmund Ernst Stengel und Theodor Mayer bzw. deren Stellvertretern (auch: Redakteur/in des Deutschen Archivs): Ursula Brumm, Hedwig von Bülow, Heinrich Büttner, Carl Erdmann, Margarete Hermeking (Sekretärin), Hans-Eberhard Lohmann, Otto Meyer, Helmut Samse, Thea Vienken, Hans Weirich
526 Bl., Datierung 1925-43, nach Empfängern alphabethisch in sich grob rückwärts sortiert (H-Jap), Originale, Kopien, Abschriften und Durchschläge
- Bl. 2-3: Edwin Habel: Magister Ysnacensis; (1940-41)
- Bl. 1, 4-11: Hermann Haering: (1936-42)
- Stuttgarter Archivtagung;
- Ausgrabungen in Kloster Lorch bzw. Burg Hohenstaufen;
- Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
- beigefügt:
- Brief von Hermann Haering an das Württembergische Landsamt für Denkmalpflege;
- Brief von Carl A. Willemsen an Engel: Lorcher Ausgrabungen;
- Abschriften aus Bresslau, Harry, Geschichte der MGH, 1921 (zu Johann Christian Pfister);
- Bl. 12: Verlag Ernst Haltenmann: Jahrbuch der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle für die Provinz Sachsen und für Anhalt, Bd. 17; (1943)
- Bl. 13, 14: Major a.D. Hartmann: Veröffentlichung eines Werks seines Vaters Alfred Hartmann über Burgen und Schlössern des Harzes, Mittel- und Niedersachsens [vgl. B 547]; (1943)
- Bl. 15-30: Walter Hävernick: Rezensionen; Bearbeiter für das Hessische Münzwerk; (1938-43)
- Bl. 31-34: Louis Halphen: Büchertausch; beigefügt: Verzeichnis französischer Schriften; (1938)
- Bl. 35-36: Anton Hambloch; (1937)
- Bl. 37-38: Arbeitsgemeinschaft Rudolf Koch (Anneliese Keller): Tochter von Hampe; beigefügt: Todesanzeige für Karl Hampe; (1936)
- Bl. 39-40: Hans-Walter Klewitz: Anstellung von Klewitz' Schüler Hartmann beim Reichsinstitut; 80. Geburtstag von Paul Fridolin Kehr; (1940)
- Bl. 41-60: Justus Hashagen: mögliche Aufsätze für das Deutsche Archiv; beigefügt: negatives Gutachten von Walther Holtzmann; (1937-43)
- Bl. 61: Haus der Kunst: Jahreskarten; (1939)
- Bl. 62-63: Hans-Wilhelm Haussig: Vita Floridi; (1943)
- Bl. 64-65: Philipp Heck: Aufsatz für das Deutsche Archiv; (1942)
- Bl. 66-78, 80: Rudolf von Heckel: (1938-43)
- Wilhelm Heupel;
- Glückwünsche zum Geburtstag;
- evtl. Beschäftigung von Michael Seidlmayer beim Reichsinstitut ("politisch beanstandet man höchstens seine Passivität");
- Rezensionen;
- Wilhelm Heupels Tod und Nachlass;
- Bl. 79, 81-83: Friedrich Hefele: Gutachten über Ludwig Melchior; (1936-40)
- Bl. 84-102: (1942-43)
- Konrad Heilig:
- Rezensionen;
- Kriegseinsatz;
- byzantinische Quellen zu Staufern;
- Edition einer Briefsammlung (Laa a.d.Thaya);
- militärische Laufbahn und Lebensdaten;
- Sprachkenntnisse;
- Bombenangriffe;
- Abkommandierung nach Italien;
- wissenschaftliche Anfrage von Alphons Lhotsky (Thomas Ebendorfer);
- Schriften des Reichsinstituts, Bd. 9 [vgl. B 561-1];
- beigefügt:
- Brief an Finy Heilig: Korrekturen;
- Brief an Kurt Bauch: militärische Verwendung von Heilig (wissenschaftliche Weiterarbeit);
- Bl. 103-121: Else Berthold: (1943)
- Transporte nach Blankenburg und Michaelstein;
- beigefügt: Brief an das Heimatmuseum Blankenburg:
- Unterbringung von Materialien des Reichsinstituts;
- Verzeichnisse der nach Blankenburg verschickten Materialien und der photokopierten Kataloge;
- Bl. 122-151: Hermann Heimpel: (1937-43)
- Aufsätze für das Deutsche Archiv;
- Rezensionen;
- Herbert Ludat;
- Schüler Heimpels als mögliche Mitarbeiter des Reichsinstituts (Hermann Mau, Fritz Rudolph, Margarete Kühn);
- Tod von Rudolf Most;
- Berufung nach Straßburg;
- Erkrankung;
- Photokopien;
- Tod von Wilhelm Heupel;
- Bl. 152: Nikolaus Hein; (1936)
- Bl. 153: Max Hein: Anzeige des regionalen Schrifttums für das Deutsche Archiv (Berichterstatter für Ost- und Westpreußen); (1936)
- Bl. 154-160: Karl Helm: Rezensionen; (1940-43)
- Bl. 161: Bürgermeister der Stadt Herdecke; (1939)
- Bl. 162-164: Margarete Hermeking: Kündigung; beigefügt: Brief von Lucia Semel: Beschäftigung beim Reichsinstitut; (1942)
- Bl. 165-167: F. Hermann: Besetzung der Archivdirektorenstelle Darmstadt: Intervention Engels bei Ernst Zipfel (Ludwig Clemm, Karl Demeter); (1936-37)
- Bl. 168, 170: Lothar Hettinger: Bewerbung beim Reichsinstitut; (1936)
- Bl. 169, 171: Hans Heuermann: Bewerbung beim Reichsinstitut; (1938)
- Bl. 172-173: Berta Heupel: Beileidsschreiben; beigefügt: Brief von Wilhelm Heupel; (1943)
- Bl. 174-201: Ernst Heymann: (1925-1943)
- Erkrankung und Kur;
- Vorschlag zur Beschäftigung von Getrud Schubart-Fikentscher bei den MGH;
- Arbeiten von Josef Juncker, Franz Beyerle, Wilhelm Weizsäcker, Otto Peterka;
- Bericht Paul Fridolin Kehrs (Wissenschaftsorganisation: Universitäten, Institute, MGH: Zentraldirektion, Abteilungen);
- Gutachten über Bruno Krusch, Rudolf Buchner, Alban Dold;
- Erwähnung der Mitarbeit von Josef Juncker bei der Ausgabe von Benedictus Levita;
- Gutachten von Georg Baesecke über Claudius von Schwerin;
- Anstellung von Uhlendorff für Levita-Ausgabe;
- Nachlass Bruno Krusch und Nachruf (Ablehnung von Paul Fridolin Kehr);
- Übernahme der Abteilung Leges durch Karl August Eckhardt ("Eckhardt war der beste, den Sie gewinnen konnten [.].");
- Hausbrand (Vernichtung der Handakten der Abteilung Leges);
- Bergungspläne Mayers;
- beigefügt:
- Bericht Ernst Heymanns über die Abteilung Leges 1937/38;
- Bericht Paul Fridolin Kehrs (1937?);
- Arbeitsbericht von Helene Bindewald (1942);
- Berichte von Rudolf Buchner, Gertrud Schubart-Fikentscher und Wilhelm Weizsäcker;
- Bericht von Ernst Klebel (1941/42);
- Bl. 202-203: Ruth Hildebrand: Aufsatz für das Deutsche Archiv; (1938)
- Bl. 204: Walter Hinz; (1937)
- Bl. 205-212: Hans Hirsch: (1936-38)
- Briefwechsel zwischen Wilhelm Engel und Spörl;
- Finanzfragen;
- "Aussprache" Hans Hirschs mit Friedrich Bock;
- beigefügt: Bericht Hans Hirschs für 1937/38 ("Eine neue Zeit bricht damit auch für die Arbeiten österreichischer Forscher an dem grossen Nationalunternehmen an [.].";
- Bl. 213: Walther Kienast: MGH-Bände; (1943)
- Bl. 214-215: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft; (1936)
- Bl. 216-218: Erwin Hölzle: Edition der Briefe von Carl August von Wangenheim; (1939)
- Bl. 219: Albert Hömberg: Korrekturen; (1940)
- Bl. 220-221: Paul Höring: Bewerbung beim Reichsinstitut; (1936)
- Bl. 222: Erwin Hoff: Benutzung der Bibliothek des Reichsinstituts (rückseitig: Empfehlung von Leo Santifaller); (1938)
- Bl. 223-229: Josef Hörle: (1942-43)
- Ausleihe von: Mein Heimatland, Bd. 5;
- "Forschungsgegenstand" von Carl Erdmann: Hersfelder Befestigungen (Edition der Miracula sancti Wigberthi);
- vorgesehener Bearbeiter: Joseph Boesch;
- Bl. 230: K. Hoffmann: Daten von Hans-Walter Klewitz; (1936)
- Bl. 231-232: Michel Hofmann: Rezension; (1937-38)
- Bl. 233-237: Adolf Hofmeister: (1937-38)
- laufende und zukünftige Arbeiten für das Reichsinstitut (Matthias von Neuenburg, Heinrich der Löwe/Karl Jordan, Ligurinus/Erwin Assmann, Nikolaus von Butrinto);
- beigefügt: Brief von Albert Brackmann: Mitarbeit Hofmeisters nach dem Amtswechsel zu Edmund Ernst Stengel: Ambitionen auf die Leitung der Abteilung Scriptores;
- Bl. 238, 240-241: Hugo Hohenhaus: Familienforschung; (1939)
- Bl. 239, 242: Karl von Hohenlocher: Angebot von Briefen von ehemaligen Mitarbeitern der MGH zum Kauf; (1939)
- Bl. 243-245: Johannes Hollnsteiner: Editionsangebot (Benedictus Levita);
(1943)
- Bl. 246-257: (1937-43)
- Robert Holtzmann:
- Miszelle von Ludwig Schmidt für das Deutsche Archiv und Erklärung von Robert Holtzmann;
- Debatte über Gelnhäuser Urkunde;
- Glückwünsche zum Geburtstag;
- beigefügt:
- Brief von Ludwig Schmidt: Miszelle von Schmidt für das Deutsche Archiv;
- Klarstellung von Robert Holtzmann: "Zur Ausgabe der Chronik Thietmars";
- Bescheinigung von Edmund Ernst Stengel: Archiv- und Bibliotheksbenutzung Robert Holtzmanns in Rom und Tortona;
- Briefwechsel mit dem Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung: Archivreise Robert Holtzmanns;
- Bl. 258-369: (1936-42)
- Walther Holtzmann:
- Deutsches Archiv (u.a. regionale Berichterstatter, Bereich Walther Holtzmanns, Annahme und Begutachtung von Manuskripten);
- Aufsätze von Walther Holtzmann; Gertrud Schubart-Fikentscher;
- Gutachten von Walther Holtzmann (und teils Karl Brandi) zu Schubart-Fikentscher, Theodor Schieffer, Fritz Weigle, Karl Christ, Bruno Römisch, Albert Huyskens, Justus Hashagen;
- Rezensionen von Walther Holtzmann; Franz Petri; Bernhard Schmeidler;
- "Klagen" gegen Rezensionen von Deutsches Archiv 1,1 (Ernst Klebels Rezension über Otto Oppermann; Johannes Ramackers Rezension über Heinrich Sproemberg);
- Militärübungen;
- geplante Archivreise nach England (Finanzierung, Devisen, Pius-Stiftung und Paul Fridolin Kehr);
- Situation des historischen Seminars in Bonn;
- Ende von Wilhelm Engels Referententätigkeit;
- wiederholte Kritik an Rezensionen, u.a. von Ulrich Gmelin ("hat immer noch das Bedürfnis, Hoheitsträger der Partei [.] im Glanze ihrer sämtlichen Würden auftreten zu lassen. Ist das nötig?"), Nelly Ertl ("besonders bei dem Mädchen Ertl, das überhaupt noch nicht rezensieren kann."), Helmut Beumann, Heinrich Büttner, Johannes Ramackers; Hellmut Kämpf;
- mangelnde Eignung von Ulrich Gmelin als "Abteilungsleiter";
- Robert Ries;
- Photographie der Frutolf-Handschrift in Cambridge;
- Honorarfragen;
- Glückwünsche zum Amtsantritt Edmund Ernst Stengels und Folgen für das Deutsche Archiv;
- Brüsseler Handschrift (Kopie Kopialbuch St. Alban's);
- Edmund Ernst Stengel an Holtzmann, 19.11.1938: Testament und Arbeitsmaterial von Josef Juncker ;
Bibliotheksbenutzung durch Wilhelm Levison "auf indirektem Wege";
; ,Abbau' der Arbeitsverträge mit jüdischen Wissenschaftlern durch Stengel (Bl. 291r/v);
Lohmann wechselt an das Statistische Reichsamt auf eine Lebenszeitstelle
- "Faulheit der meisten Engländer" (Bl. 307);
- Antiqua oder Schwabacher in den 'Nachrichten' des DA (Bl. 316);
- Ausscheiden von Hans-Eberhard Lohmann; Luise von Winterfeld; Hilary Offler ("Ich kann mir nicht denken, dass es sich um einen Emigranten handeln könnte.");
- Kontroverse um Marcel Beck;
- Einberufung von Walther Holtzmann (Frankreich);
- Handschriften-Photographien aus französischen Archiven;
- beigefügt: Brief von Klemens Honselmann: Vorschlag seiner Dissertation für das Deutsche Archiv (Beiträge zum Urkundenwesen der älteren Paderborner Bischöfe 862-1178, 1937);
Bl. 370-371: Klemens Honselmann: Miszelle für das Deutsche Archiv; (1938)
Bl. 372: Willy Hoppe: Büste von Georg Waitz aus dem Nachlass von Dietrich Schäfer; (1941)
Bl. 373-374: D. Horn: Bewerbung beim Reichsinstitut; (1942)
Bl. 375-379: Johannes Horstmann: Aufsatz für das Deutsche Archiv; (1937)
Bl. 380-383: Wilhelm Hotzelt: Aufsatz für das Deutsche Archiv; (1939)
Bl. 384-411: (1939-44)
- Paul Egon Hübinger:
- Anzeige des regionalen Schrifttums für das Deutsche Archiv (Berichterstatter für Mittel- und Niederrhein bzw. "westdeutsche Landesgeschichte" u. teils für Frankreich, Belgien, Niederlande);
- Einberufung von Paul Egon Hübinger;
- Übersetzung (Pirenne, Henri, Mahomet und Charlemagne, 1939) [vgl. B 565];
- Rezensionen;
- Miszelle für das Deutsche Archiv;
- beigefügt:
- Briefwechsel mit Leo Just: Pirenne-Übersetzung;
- Brief von ^Paul Egon Hübinger an Leo Just:
- Rechtfertigung ("Wenn das Buch Pirennes als ,antigermanisch' empfunden worden ist, so scheint mir das eine Auffassung zu sein, die absolut abwegig ist.", Polemik gegen Rudolf Buchner und Otto Vehse);
- Bearbeitung der 2. Auflage;
Bl. 412-413, 416: Theo Hurtz: wissenschaftliche Anfrage; (1942)
Bl. 414, 417-419: Lotte Hüttebräuker: (1937-43)
- Rezension und Selbstanzeige für das Deutsche Archiv;
- Debatte über Gelnhäuser Urkunde;
- beigefügt: Arbeitszeugnis;
Bl. 415: Werner Hülle: Rezensionen für das Deutsche Archiv; (1938)
Bl. 420, 423-424: Franz Huter: Rezensionen; (1938-41)
Bl. 421-422, 425-444: Albert Huyskens: (1937-40)
- Aufsatz für das Deutsche Archiv (Aachener Krone: "[.] hat das Thema durch die jüngste Entwicklung Deutschlands zu Grossdeutschland eine unerwartete Aktualität erlangt [.].") und Sonderausgabe;
- inhaltliche Änderungen Edmund Ernst Stengels im Aufsatz ("Aus dem ,Großdeutschen Reich' der Überschrift hat [.] Stengel [.] ein ,Deutsches Reich' gemacht [.].") und Stellungnahme Huyskens' dazu ("[.] es wohl auch verzeihlich gewesen wäre, das hervorzuheben, was das alte Reich der Gegenwart ähnlich macht [.].");
- Rezensionen;
Bl. 445-446: Institut für Archivwissenschaft: MGH-Bände; (1943)
Bl. 447-449: Archäologisches Institut des Deutschen Reichs (Martin Schede): Briefe von William B. Dinsmoor und Charles H. Morgan: (1940)
- Aufkündigung der Mitgliedschaft im Archäologischen Institut;
- Abbruch der Beziehungen zum Archaeological Institute of America in New York;
- Aufrechterhaltung der Beziehungen zur American Academy Rom (Van Buren) und zur American School of Classical Studies Athen;
Bl. 450-453: Deutsches Ausland-Institut: (1939-40)
- Bibliographie des Deutschtums im Ausland;
- Aufsatz von Otto Wendel für das Deutsche Archiv;
- beigefügt: Brief an den Verlag K.W. Hiersemann;
Bl. 454: Baltic Institute (Gdingen); (1939)
Bl. 455-464: Bibliographisches Institut: Lexikoneintrag für das Reichsinstitut (Meyers Lexikon / "Der braune Meyers"); beigefügt: Lexikoneintrag/Entwurf; (1940)
Bl. 465: Institut für Deutsche Landes- und Volksgeschichte: Adresse von Erich von Guttenberg; (1940)
Bl. 466: Institut für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau: Publikationen des Instituts; (1938)
Bl. 467-471, 475-477: Mittelalterliches Seminar Marburg: Publikationen; Heinrich Böcher; beigefügt: Brief an die Buchdruckerei des Waisenhauses Halle/Saale; Brief an den Verlag Hermann Böhlau; (1941)
Bl. 472: Kaiser Wilhelm Institut für deutsche Geschichte: Ausleihe von Handschriften-Photokopien; (1938)
Bl. 473-474: Institut für Erforschung des Magdeburger Stadtrechts (Theodor Goerlitz): Reinigung von Pergamenten; (1943)
Bl. 478-479: Internationales Landwirtschaftsinstitut (Rom): MGH-Bände; (1940)
Bl. 480: Kirchenrechtliches Institut Berlin: Ausleihe von Gegenständen; (1940)
Bl. 481-485: Ungarisches Institut/Collegium hungaricum (Julius von Farkas): Lichtbildstelle des Reichsinstituts; Kranzniederlegung (Ehrenmal des ungarischen Soldaten); (1938-43)
Bl. 486-493: Wissenschaftliches Institut der Elsass-Lothringer im Reich: Nachlass von Henry Simonsfeld (Fedor Schneider); Publikationen des Instituts; Einladung zur Mitgliederversammlung 1941; (1938-41)
Bl. 494: Institut für Weltwirtschaft Kiel: Satzung des Reichsinstituts; (1936)
Bl. 495-496: Instituto de Estudios Medievales (Angel Ferrari): Anfrage; Aufenthalt in Berlin; (1936)
Bl. 497-504: Istituto Storico Italiano: Zeitschriftentausch; beigefügt: Verzeichnis Rerum Italicarum Scriptores; (1941)
Bl. 505, 516: Géza Istványi: Aufsatz für das Deutsche Archiv; (1939)
Bl. 506-510: Karl Jacob: Neubearbeitung seiner Quellenkunde; (1940-41)
Bl. 511-512: Karl Jordan: Ausgabe des Gregor von Tours; Vernichtung des Satzes der Urkunden Heinrichs des Löwen (Fa. Spamer); (1943-44)
Bl. 513, 517: E. F. Müller: Bayerisches Jahrbuch, Münchener Jahrbuch; (1940-41)
Bl. 514-515, 518: Verein deutsche Bibliothekare: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken; beigefügt: Fragebogen; (1939-42)
Bl. 519: Jahresberichte für Deutsche Geschichte: Bd. 9/10 der Jahresberichte; (1936)
Bl. 520: Nicolaas Japikse: Jahresbericht des Reichsinstituts; (1938)
Bl. 521: Hans Haimar Jacobs: Italienaufenthalt von Mayer; (1943)
Bl. 522-523, 526: Karl Jelusic: Wilhelm Ferdinand Arndt; (1939)
Bl. 524-525: (Hans von) von Imhoff: Die SS hat Schlß Weissenstein in Pommersfelden beschlagnahmt; mahnt dringend die Verlagerung der Bibliothek des Reichsinstituts nach Pommersfelden an; Antwort von Carl Erdmann, daß der Abtransport vermutlich nicht mehr möglich sein wird (28.8.1943)
Bearbeitet von: Nikola Becker (2013) / Arno Mentzel-Reuters (2021)
<< B 566 [zur Übersicht] B 568 >>
|