|
<< 338/242 [zur Übersicht] 338/244 >>
MGH-Archiv 338/243
Briefwechsel
unter dem Vorsitzenden der Zentraldirektion, Paul Fridolin Kehr mit verschiedenen Institutionen und Personen; wißenschaftliche Angelegenheiten
375 Bl., Datierung 1919-35, alphabetische Sortierung nach Korrespondenzpartnern A-K (in sich teilweise rücklaufend oder chronologisch ungeordnet); Originale, Abschriften, Durchschläge und handschriftliche Konzepte Kehrs
- Bl. 1-5: Elisabeth Abegg: (1924-28)
- Honorar und weitere Mitarbeit;
- Edition der "Chronica monasterii Sancti Michaelis Clusini" (zusammen mit Gerhard Schwartz, MGH ß 30,2 (1934), 959-970);
- Bl. 6-13: Akademien Berlin und München: (1926-29)
- Entsendung von nur noch einem Vertreter in die Zentraldirektion [vgl. 338/9];
- Entsendung von Albert Brackmann anstelle des verstorbenen Dietrich Schäfer durch die Berliner Akademie;
- Entsendung Martin Grabmanns anstelle des verstorbenen Michael Doeberl durch die Münchner Akademie;
- Bl. 14: Archivio di Stato di Torino: Photographien von Urkunden Ludwigs II. und Karlmanns; (1932)
- Bl. 15-19: Friedrich Baethgen:
- Aufsatz für das Neue Archiv und Zurückweisung von Paul Fridolin Kehrs Kritik;
- Edition der Chronik Johanns von Winterthur (MGH ß rer. Germ. N.S. 3 (1924)); Außcheiden aus den MGH; (1922-24)
- Bl. 20-21: Ulrich Baltzer: Bewerbung bei den MGH; (1920)
- Bl. 22: Fritz Behrend: geplante Edition historischer und politischer Lieder und Sprüche in deutscher Sprache bis 1500; (1925)
- Bl. 23: Max Binder:
- wißenschaftliche Anfrage ("Joseph von Laßberg und seine schwäbischen Freunde, 1934");
- Anmerkungen zu einer von Georg Heinrich Pertz benutzten Handschrift für die Edition der "Bertholdi Annales" im Jahr 1844 durch Georg Heinrich Pertz; (1932)
- Bl. 24-25: Ludwig Bittner:
- Spende einer Handschrift der MGH;
- Handschriften-Ausleihe; (1928-30)
- Bl. 26-40: Albert Brackmann: v.a. zu den geplanten Neuausgaben der "Quellenkunde der Deutschen Geschichte" von Dahlmann-Waitz und der "Bibliotheca historica medii aevi" von August Potthast, im Einzelnen: (1924-32)
- Vorträge des Instituts für Archivwißenschaft (zu den "ethnischen Probleme[n] der Vor- und Frühgeschichte Ostdeutschlands", Referenten: Wolfgang la Baume, Wilhelm Unverzagt);
- Wunsch von Ernst Perels nach Aufnahme in die ZD und die "unzufriedenen Elemente" unter den ehemaligen Mitarbeitern;
- Neubearbeitung von Dahlmann-Waitz und Potthast (dürfen nicht "in die Hände der Franzosen oder eines ausländischen Komité's [sic] fallen");
- zu Erich Kittel und deßen Status als Mitarbeiter (Neubearbeitung des Potthast), dabei Konflikte mit Adolf Hofmeister (siehe unten
- Bl. 274-278);
- zur Personalfrage bzgl. des Nachfolgers von Michael Doeberl in der Zentraldirektion (,konfeßionelles Problem') und Gespräch mit Georg Leidinger (Brackmanns Eintreten für Bernhard Schmeidler anstelle eines Katholiken);
- Neuauflage des Dahlmann-Waitz (Besprechungen mit Verlag K.F. Koehler und dem Herausgeber Hermann Haering);
- Bl. 41: Adolf Brenneke: Bericht über Gesundheitszustand von Bruno Krusch; (1927)
- Bl. 42-45: Berthold Bretholz: Honorar für Cosmas-Edition (ß rer. Germ. N.S. 2 (1923)); (1924-29)
- Bl. 46: Carl Brun: Honorar für Edition der Chronik Johanns von Winterthur (MGH ß rer. Germ. N.S. 3 (1924)); (1923)
- Bl. 47-52: Hippolyte Delahaye: Büchertausch; (1932-35)
- Bl. 53: Bibliothèque royale de Belgique: Vorzugspreise für MGH-Bände; (1928)
- Bl. 54-57: Walther Bulst: (1933-34)
- Anstellung bei den MGH;
- Korrekturarbeiten für die "Italia pontificia";
- Lektüreübung mit Paul Fridolin Kehrs Tochter; (1933-34)
- Bl. 58-59: Otto Cartellieri: (1926)
- MGH-Bände;
- Todesanzeige für Otto Cartellieri;
- Bl. 60: Nachruf für Erich Caspar in der NZZ; (1935)
- Bl. 61-68: Materialien zur Gründung der Caßiodor Gesellschaft; (1931)
- Bl. 69-96: Anton Chroust: v.a. zu den von Chroust bearbeiteten "Quellen zur Geschichte des Kreuzzuges Kaiser Friedrichs I." (MGH ß rer. Germ. N.S. 5 (1928)), im Einzelnen: (1924-28)
- zu Carl Erdmann (Zukunft, evtl. Behinderung seiner Habilitation in Würzburg durch Max Buchner, Aufenthalt in Spanien und Portugal);
- "Haß" Buchners auf die MGH und Chroust wegen Bruno Krusch;
- Habilitation des Buchner-Schülers Joseph Ahlhaus;
- politische Haltung von Bernhard Schmeidler;
- Kommentar zu Werk Bernhard Schmeidlers "Kaiser Heinrich IV. und seine Helfer im Investiturstreit, 1927";
- Edition der "Historia de expeditione Friderici imperatoris" (MGH ß rer. Germ. N.S. 5 (1928), 1-115) von Ansbert (Handschriften, Editorisches, Druck, etc.);
- Übersendung der Texte für Ansbert-Ausgabe, die "Historia peregrinorum" und die "Epistola de morte Friderici";
- Empfehlung von Erich von Guttenberg (Syndikus-Stelle der Münchner Akademie);
- Quelle zum portugiesischen Kreuzzug, Deutung portugiesischer Eigennamen und mögliche Hilfe Carl Erdmanns dabei;
- Abschrift eines Briefes an die Notgemeinschaft mit beigefügtem Verzeichnis von Handschriften aus Fulda und Stuttgart für die "Monumenta Paläographica" ("Schule von Weingarten);
- Lage der Scriptores-Abteilung nach Niederlegung der Leitung durch Harry Breßlau;
- zur Kommißion für bayerische Landesgeschichte und die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte sowie Georg Leidinger und Otto Riedner;
- Gespräch mit Henri Omont;
- Vorschlag des "chronicon Swarzacense" zur Edition;
- Bl. 97: (Hermann?) Clauß, Pfarrer (Gunzenhausen): Anfrage zu Urkunden Ludwigs d. Frommen anläßlich der 1100-jährigen Bestehens von Gunzenhausen (daneben: Antwort Kehrs); (1924)
- Bl. 98: Wilhelm Deinhardt: Bearbeiter der "Germania Sacra" für Diözese Würzburg; (1930)
- Bl. 99: Michael Doeberl:
- Jahreßitzung der Zentraldirektion;
- Historische Reichskommißion; (1928)
- Bl. 100-103: Bernhard Vollmer: MGH-Bände für Stadtarchiv Antwerpen (Floris Prims) und Archivalientausch mit belgischer Archivverwaltung; (1930)
- Bl. 104: Karl August Eckhardt: (1932)
- Aufsatz von Wilhelm Mahmens;
- Alfred Hübner im Jahresbericht der MGH;
- Bl. 105-106: Hermann Egger: Drucksachen; (1929)
- Bl. 107-110: Otto Adolf Ellißen:
- Materialien aus dem Nachlaß von Albertus Pannenborg für die Herausgabe des "Ligurinus" und Briefe/Karten von Wilhelm Wattenbach und Georg Waitz; (1924-29)
- Bl. 111-118 (119 fehlt): Wilhelm Erben:
- 16. Versammlung des Verbands deutscher Historiker;
- Vorzugspreise für MGH-Bände;
- Nachruf für Erben von Oskar Redlich (SD aus dem Almanach der Wiener Akademie, 1933); (1927-333)
- Bl. 120-121: Carl Erdmann: (1930-33)
- Aufsatz;
- Photographien aus Paris (päpstliche Mustersammlung);
- Bl. 122-145: Wilhelm Finsterwalder: (1920-28)
- Mitarbeit bei den Concilia;
- Neuigkeiten während Paul Fridolin Kehrs Abwesenheit von Berlin (u.a. wißenschaftliche Anfrage des tschechoslowakischen Instituts für Geschichtsforschung, Aufsätze von Bruno Krusch);
- Habilitation;
- Stipendium der Notgemeinschaft;
- Forschungsvorhaben;
- Bewerbung bei den MGH mit Lebenslauf und Anstellung;
- Bl. 146: Ludwig Klaiber: MGH-Bände; (1935)
- Bl. 147-148: Dietrich von Gladiß: (1934-35)
- Bescheinigung für Reichswehr;
- Kaiserurkunden für Einsiedeln;
- Bl. 149: Martin Grabmann: (1932)
- Jahreßitzung der Zentraldirektion;
- Vertrauenserklärung für Paul Fridolin Kehr;
- Bl. 150: Karl Helleiner: Vorzugspreise für MGH-Bände; (1932)
- Bl. 151-155: Karl Hampe: (1926-29)
- Schrank der MGH (Harry Breßlau);
- Honorar;
- Gesundheitszustand von Harry Breßlaus und Karriereaußichten von Friedrich Baethgen;
- Verjüngung der Zentraldirektion, z.B. durch Zuwahl Walther Holtzmanns oder Adolf Hofmeisters;
- Bl. 156-159: Siegmund Hellmann:
- Mitarbeit bei den MGH (Hinkmarbriefe); Vorzugspreise für MGH-Bände; (1925-27)
- Bl. 160: Gerhard Hermann: Bewerbung bei den MGH (Traube-Bibliothek); (1927)
- Bl. 161-172: Ernst Heymann: (1920-34)
- Heymanns Praefatio zur "lex Baiwariorum" (MGH LL nat. Germ. 5,2 (1926)) und Änderungswünsche von Ernst von Schwind;
- Sitzungen der Akademie für Deutsches Recht;
- Karl August Eckhardt als geeigneter Nachfolger von Paul Fridolin Kehr;
- zu Erika Sinauer;
- zur Wirtschaftskrise und politischen Lage (Sozialdemokratie);
- 169r Bitte um Attest für Ernst Perels durch Paul Fridolin Kehr zur Abwehr einer Zwangspensionierung
im Rahmen des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums.
Vgl. Ines Oberling: Ernst Perels (2005), S.183 Anm. 497.;
- Vorschlag von Gertrud Schubart-Fikentscher als Mitarbeiterin;
- Stipendium für Hans Lentze;
- Honorar für die Witwe von Karl Zeumer;
- geplante Ausgabe der Versio Vulgata des Sachsenspiegels durch Karl-August Eckhardt;
- Bl. 173-174: Otto Hintze: Jahreßitzung der ZD; (1928-30)
- Bl. 175-191: Paul Hirsch: v.a. zu der von Hirsch bearbeiteten "Sachsengeschichte des Widukind von Korvei" (MGH ß rer. Germ. 60 (1935)), im Einzelnen:
- Nachruf von Paul Fridolin Kehr über Harry Breßlau;
- zur Widukind-Ausgabe (Vorarbeiten von Karl Andreas Kehr, keine Zurückgabe der Ausgabe, Vorschlag eines zusätzlichen politisch ,geeigneten' Bearbeiters);
- Diskriminierungen aufgrund seines Judentums (Reichsverband deutscher Schriftsteller und Mannheimer Altertumsverein); (1926-35)
- Bl. 192: Jan Novák: Regestenwerk über König Johann von Böhmen und Frage nach Stand von Constitutiones, Bd. 7 wegen Überschneidungen; (1926)
- Bl. 193-196: Ernst Hoffmann: (1922-23)
- Bewerbung bei den MGH mit brieflichem Lebenslauf;
- Stipendium der Notgemeinschaft;
- Bl. 197-236: Adolf Hofmeister: v.a. zu den von Hofmeister herausgegebenen "Supplementa tomorum I-XV" (MGH ß 30,2 (1934)) und der Scriptores-Abteilung, im Einzelnen: (1923-31)
- Pommer'sches Urkundenbuch;
- Handschriften zu Constantius (MGH ß 30,2 (1934), 1016-22);
- Stettiner Triglav;
- Chronik des Matthias von Neuenburg (MGH ß rer. Germ. N.S. 4, 1924-40);
- zu Harry Breßlau;
- zu Bernhard Schmeidler;
- Nachlaß von Karl Hegels;
- Ausgabe von Heinrich von Dießenhoven (Materialien von Alexander Cartellieri);
- Neuausgabe des Potthast und Klage über Erich Kittel;
- Internationaler Historikertag Oslo 1928;
- Archivreise nach Süddeutschland, Italien, Schweiz;
- Wahl Adolf Hofmeisters in die Zentraldirektion;
- von Bernhard Schmeidler edierte "Vita metrica S. Anselmi Lucensis Episcopi auctore Rangerio Lucensi" für ß 30, 2;
- weitere Stücke für ß 30,2: süditalienische Annalen, Honorantiae u.a.;
- Übernahme der Druckleitung für ß 30 von Harry Breßlau;
- Tod von Harry Breßlau;
- spanische Forschungen von Paul Fridolin Kehr;
- Verbleib von Elisabeth Abegg;
- Aufnahme von durch Wilhelm Smidt bearbeitete Stücken in ß 30,2;
- "Vita et Miracula S. Bononii" und Handschriften aus Vercelli für ß 30,2;
- Permeßo des Preußischen Historischen Instituts Rom für staatliche Sammlungen und Museen (aufgeklebt: Photographie Hofmeisters);
- Nachruf von Paul Fridolin Kehr für Harry Breßlau;
- Widukind-Ausgabe von Paul Hirsch;
- Besuch schwedischer Profeßoren aus Lund in Greifswald (Lauritz Weibull);
- Kritik an Neuausgabe des Potthast (mangelnde Berücksichtigung ausländischer Quellen);
- Bl. 237-246: Robert Holtzmann: (1921-34)
- Vermittlung seiner Schüler;
- Eintritt seines Vetters Walther Holtzmann in das Preußische Historische Institut Rom;
- Vorzugspreise für MGH-Bände;
- Aufsatz von Martin Lintzel;
- Vorschlag eines Berichts über die Kaiserkrönung Ottos I. (Josippon) zur Edition und einer Neuausgabe von Ibrahim ibn Jakub (möglicher Bearbeiter Rabbi Paul Rieger);
- Neuausgabe der "Annales Quedlinburgenses";
- zu Nachruf über Harry Breßlau von Paul Fridolin Kehr (Zentraldirektion 1903);
- zu Carl Erdmann;
- Bl. 247-255: Lotte Hüttebräuker: (1928-34)
- Archivreise nach Wien (Handschriften-Photographien);
- MGH-Bände für das Istituto Italiano;
- Aufsatz von Max Manitius (beiliegend Brief von Manitius);
- Manuskript von Martin Lintzel;
- Unruhen an der Universität Berlin;
- Urkundenrecherche in Marburg, Frankfurt, Wiesbaden, Wetzlar;
- Büchertausch mit Montecaßino;
- Versendungslisten für MGH-Bände; Miszelle von Wilhelm Levison;
- Jahresberichte von Lotte Hüttebräuker und Marcel Beck;
- Beschäftigungen der Mitarbeiter Karl Jordan, Dietrich von Gladiß, Hans-Eberhard Lohmann;
- Anfrage bei 150 norddeutschen Archiven nach Urkunden Ludwigs des Bayern, Karls IV., Reichsvikariats-, Hofgerichts- und Landfriedensurkunden;
- Bl. 256-263 fehlt
- Bl. 264-271 (,248' wohl fehlerhaft für 268): August Jaksch von Wartenhorst: (1923-29)
- Handschriften-Photographien;
- zu Mitarbeiter Johann Lechner (Verhältnis zu Engelbert Mühlbacher, Tod); Vorzugspreise für MGH-Bände und Sonderdruck;
- beigefügt: Brief von Martin Wutte: Tod von Jaksch;
- Bl. 272: Giulio Battelli: MGH-Bände; (1927)
- Bl. 273: Hans Kiewning: Aufsatz für das Neue Archiv; (1931)
- Bl. 274-278: Erich Kittel: (1927-29)
- Erstellung des Index zu MGH ß 30 und Sichtbarmachung seiner Arbeit;
- Bearbeitung der Potthast-Neuausgabe;
- beigefügt: Brief der Generaldirektion der Staatsarchive: Ernennung Erich Kittels zum Archivaßistenten;
- Bl. 279: Staatsarchiv Koblenz: zu verschiedenen Urkunden (St. Matthias, St. Maximin); (1929)
- Bl. 280-281: Paul Krause: eventuelle Anstellung als Personalaßistent; (1927)
- Bl. 282: Manfred Krebs: Manuskript aus dem Nachlaß von Otto Cartellieri ("Sabae Malaspinae Liber gestarum regum Siciliae Manfredi"); (1930)
- Bl. 283-311 fehlt
- Bl. 312-375: Bruno Krusch: v.a. zu den von Krusch bearbeiteten "Paßiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici" (MGH ß rer. Merov. 7 (1919)) und "Gregorii Turonensis Opera" (MGH ß rer. Merov. 1) sowie zu seinen Forschungen zur "Lex salica", im Einzelnen: (1919-31)
- zu Claudius von Schwerin;
- Archivreisen nach Italien, Schweiz, Frankreich, Belgien;
- Bemerkungen zur Zentraldirektion;
- Gehaltsfrage;
- zu Harry Breßlau;
- Korrespondenz mit Henri Omont;
- Krankheit;
- Aufsätze von Bruno Krusch;
- zu Eduard Sievers und seiner Methode,
- Handschriften-Photographien;
- zur Vaticana und Giovanni Mercati;
- zur Haushaltslage der MGH und zur Regierung (Geld für "sozialdemokratische Zwecke");
- Rang von Bruno Kruschs Leistungen (z.B. im Vergleich zu Georg Heinrich Pertz);
- zu Otto Seebaß;
Bearbeitet von: Nikola Becker (2013) << 338/242 [zur Übersicht] 338/244 >>
|