Findbuch des MGH-Archivs
  << 338/242    [zur Übersicht]    338/244 >>

MGH-Archiv 338/243

Briefwechsel

unter dem Vorsitzenden der Zentraldirektion, Paul Fridolin Kehr mit verschiedenen Institutionen und Personen; wissenschaftliche Angelegenheiten

375 Bl., Datierung 1919-35, alphabetische Sortierung nach Korrespondenzpartnern A-K (in sich teilweise rücklaufend oder chronologisch ungeordnet); Originale, Abschriften, Durchschläge und handschriftliche Konzepte Kehrs

  • Bl. 1-5: Elisabeth Abegg: (1924-28)
    • Honorar und weitere Mitarbeit;
    • Edition der "Chronica monasterii Sancti Michaelis Clusini" (zusammen mit Gerhard Schwartz, MGH SS 30,2 (1934), 959-970);
  • Bl. 6-13: Akademien Berlin und München: (1926-29)
    • Entsendung von nur noch einem Vertreter in die Zentraldirektion [vgl. 338/9];
    • Entsendung von Albert Brackmann anstelle des verstorbenen Dietrich Schäfer durch die Berliner Akademie;
    • Entsendung Martin Grabmanns anstelle des verstorbenen Michael Doeberl durch die Münchner Akademie;
  • Bl. 14: Archivio di Stato di Torino: Photographien von Urkunden Ludwigs II. und Karlmanns; (1932)
  • Bl. 15-19: Friedrich Baethgen:
    • Aufsatz für das Neue Archiv und Zurückweisung von Paul Fridolin Kehrs Kritik;
    • Edition der Chronik Johanns von Winterthur (MGH SS rer. Germ. N.S. 3 (1924)); Ausscheiden aus den MGH; (1922-24)
  • Bl. 20-21: Ulrich Baltzer: Bewerbung bei den MGH; (1920)
  • Bl. 22: Fritz Behrend: geplante Edition historischer und politischer Lieder und Sprüche in deutscher Sprache bis 1500; (1925)
  • Bl. 23: Max Binder:
    • wissenschaftliche Anfrage ("Joseph von Laßberg und seine schwäbischen Freunde, 1934");
    • Anmerkungen zu einer von Georg Heinrich Pertz benutzten Handschrift für die Edition der "Bertholdi Annales" im Jahr 1844 durch Georg Heinrich Pertz; (1932)
  • Bl. 24-25: Ludwig Bittner:
    • Spende einer Handschrift der MGH;
    • Handschriften-Ausleihe; (1928-30)
  • Bl. 26-40: Albert Brackmann: v.a. zu den geplanten Neuausgaben der "Quellenkunde der Deutschen Geschichte" von Dahlmann-Waitz und der "Bibliotheca historica medii aevi" von August Potthast, im Einzelnen: (1924-32)
    • Vorträge des Instituts für Archivwissenschaft (zu den "ethnischen Probleme[n] der Vor- und Frühgeschichte Ostdeutschlands", Referenten: Wolfgang la Baume, Wilhelm Unverzagt);
    • Wunsch von Ernst Perels nach Aufnahme in die ZD und die "unzufriedenen Elemente" unter den ehemaligen Mitarbeitern;
    • Neubearbeitung von Dahlmann-Waitz und Potthast (dürfen nicht "in die Hände der Franzosen oder eines ausländischen Komité's [sic] fallen");
    • zu Erich Kittel und dessen Status als Mitarbeiter (Neubearbeitung des Potthast), dabei Konflikte mit Adolf Hofmeister (siehe unten
    • Bl. 274-278);
    • zur Personalfrage bzgl. des Nachfolgers von Michael Doeberl in der Zentraldirektion (,konfessionelles Problem') und Gespräch mit Georg Leidinger (Brackmanns Eintreten für Bernhard Schmeidler anstelle eines Katholiken);
    • Neuauflage des Dahlmann-Waitz (Besprechungen mit Verlag K.F. Koehler und dem Herausgeber Hermann Haering);
  • Bl. 41: Adolf Brenneke: Bericht über Gesundheitszustand von Bruno Krusch; (1927)
  • Bl. 42-45: Berthold Bretholz: Honorar für Cosmas-Edition (SS rer. Germ. N.S. 2 (1923)); (1924-29)
  • Bl. 46: Carl Brun: Honorar für Edition der Chronik Johanns von Winterthur (MGH SS rer. Germ. N.S. 3 (1924)); (1923)
  • Bl. 47-52: Hippolyte Delehaye: Büchertausch; (1932-35)
  • Bl. 53: Bibliothèque royale de Belgique: Vorzugspreise für MGH-Bände; (1928)
  • Bl. 54-57: Walther Bulst: (1933-34)
    • Anstellung bei den MGH;
    • Korrekturarbeiten für die "Italia pontificia";
    • Lektüreübung mit Paul Fridolin Kehrs Tochter; (1933-34)
  • Bl. 58-59: Otto Cartellieri: (1926)
    • MGH-Bände;
    • Todesanzeige für Otto Cartellieri;
  • Bl. 60: Nachruf für Erich Caspar in der NZZ; (1935)
  • Bl. 61-68: Materialien zur Gründung der Cassiodor Gesellschaft; (1931)
  • Bl. 69-96: Anton Chroust: v.a. zu den von Chroust bearbeiteten "Quellen zur Geschichte des Kreuzzuges Kaiser Friedrichs I." (MGH SS rer. Germ. N.S. 5 (1928)), im Einzelnen: (1924-28)
    • zu Carl Erdmann (Zukunft, evtl. Behinderung seiner Habilitation in Würzburg durch Max Buchner, Aufenthalt in Spanien und Portugal);
    • "Hass" Buchners auf die MGH und Chroust wegen Bruno Krusch;
    • Habilitation des Buchner-Schülers Joseph Ahlhaus;
    • politische Haltung von Bernhard Schmeidler;
    • Kommentar zu Werk Bernhard Schmeidlers "Kaiser Heinrich IV. und seine Helfer im Investiturstreit, 1927";
    • Edition der "Historia de expeditione Friderici imperatoris" (MGH SS rer. Germ. N.S. 5 (1928), 1-115) von Ansbert (Handschriften, Editorisches, Druck, etc.);
    • Übersendung der Texte für Ansbert-Ausgabe, die "Historia peregrinorum" und die "Epistola de morte Friderici";
    • Empfehlung von Erich von Guttenberg (Syndikus-Stelle der Münchner Akademie);
    • Quelle zum portugiesischen Kreuzzug, Deutung portugiesischer Eigennamen und mögliche Hilfe Carl Erdmanns dabei;
    • Abschrift eines Briefes an die Notgemeinschaft mit beigefügtem Verzeichnis von Handschriften aus Fulda und Stuttgart für die "Monumenta Paläographica" ("Schule von Weingarten);
    • Lage der Scriptores-Abteilung nach Niederlegung der Leitung durch Harry Bresslau;
    • zur Kommission für bayerische Landesgeschichte und die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte sowie Georg Leidinger und Otto Riedner;
    • Gespräch mit Henri Omont;
    • Vorschlag des "chronicon Swarzacense" zur Edition;
  • Bl. 97: (Hermann?) Clauss, Pfarrer (Gunzenhausen): Anfrage zu Urkunden Ludwigs d. Frommen anlässlich der 1100-jährigen Bestehens von Gunzenhausen (daneben: Antwort Kehrs); (1924)
  • Bl. 98: Wilhelm Deinhardt: Bearbeiter der "Germania Sacra" für Diözese Würzburg; (1930)
  • Bl. 99: Michael Doeberl:
    • Jahressitzung der Zentraldirektion;
    • Historische Reichskommission; (1928)
  • Bl. 100-103: Bernhard Vollmer: MGH-Bände für Stadtarchiv Antwerpen (Floris Prims) und Archivalientausch mit belgischer Archivverwaltung; (1930)
  • Bl. 104: Karl August Eckhardt: (1932)
    • Aufsatz von Wilhelm Mahmens;
    • Alfred Hübner im Jahresbericht der MGH;
  • Bl. 105-106: Hermann Egger: Drucksachen; (1929)
  • Bl. 107-110: Otto Adolf Ellissen:
    • Materialien aus dem Nachlass von Albertus Pannenborg für die Herausgabe des "Ligurinus" und Briefe/Karten von Wilhelm Wattenbach und Georg Waitz; (1924-29)
  • Bl. 111-118 (119 fehlt): Wilhelm Erben:
    • 16. Versammlung des Verbands deutscher Historiker;
    • Vorzugspreise für MGH-Bände;
    • Nachruf für Erben von Oskar Redlich (SD aus dem Almanach der Wiener Akademie, 1933); (1927-333)
  • Bl. 120-121: Carl Erdmann: (1930-33)
    • Aufsatz;
    • Photographien aus Paris (päpstliche Mustersammlung);
  • Bl. 122-145: Wilhelm Finsterwalder: (1920-28)
    • Mitarbeit bei den Concilia;
    • Neuigkeiten während Paul Fridolin Kehrs Abwesenheit von Berlin (u.a. wissenschaftliche Anfrage des tschechoslowakischen Instituts für Geschichtsforschung, Aufsätze von Bruno Krusch);
    • Habilitation;
    • Stipendium der Notgemeinschaft;
    • Forschungsvorhaben;
    • Bewerbung bei den MGH mit Lebenslauf und Anstellung;
  • Bl. 146: Ludwig Klaiber: MGH-Bände; (1935)
  • Bl. 147-148: Dietrich von Gladiss: (1934-35)
    • Bescheinigung für Reichswehr;
    • Kaiserurkunden für Einsiedeln;
  • Bl. 149: Martin Grabmann: (1932)
    • Jahressitzung der Zentraldirektion;
    • Vertrauenserklärung für Paul Fridolin Kehr;
  • Bl. 150: Karl Helleiner: Vorzugspreise für MGH-Bände; (1932)
  • Bl. 151-155: Karl Hampe: (1926-29)
    • Schrank der MGH (Harry Bresslau);
    • Honorar;
    • Gesundheitszustand von Harry Bresslaus und Karriereaussichten von Friedrich Baethgen;
    • Verjüngung der Zentraldirektion, z.B. durch Zuwahl Walther Holtzmanns oder Adolf Hofmeisters;
  • Bl. 156-159: Siegmund Hellmann:
    • Mitarbeit bei den MGH (Hinkmarbriefe); Vorzugspreise für MGH-Bände; (1925-27)
  • Bl. 160: Gerhard Hermann: Bewerbung bei den MGH (Traube-Bibliothek); (1927)
  • Bl. 161-172: Ernst Heymann: (1920-34)
    • Heymanns Praefatio zur "lex Baiwariorum" (MGH LL nat. Germ. 5,2 (1926)) und Änderungswünsche von Ernst von Schwind;
    • Sitzungen der Akademie für Deutsches Recht;
    • Karl August Eckhardt als geeigneter Nachfolger von Paul Fridolin Kehr;
    • zu Erika Sinauer;
    • zur Wirtschaftskrise und politischen Lage (Sozialdemokratie);
    • 169r Bitte um Attest für Ernst Perels durch Paul Fridolin Kehr zur Abwehr einer Zwangspensionierung im Rahmen des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums.
      Vgl. Ines Oberling: Ernst Perels (2005), S.183 Anm. 497.;
    • Vorschlag von Gertrud Schubart-Fikentscher als Mitarbeiterin;
    • Stipendium für Hans Lentze;
    • Honorar für die Witwe von Karl Zeumer;
    • geplante Ausgabe der Versio Vulgata des Sachsenspiegels durch Karl-August Eckhardt;
  • Bl. 173-174: Otto Hintze: Jahressitzung der ZD; (1928-30)
  • Bl. 175-191: Paul Hirsch: v.a. zu der von Hirsch bearbeiteten "Sachsengeschichte des Widukind von Korvei" (MGH SS rer. Germ. 60 (1935)), im Einzelnen:
    • Nachruf von Paul Fridolin Kehr über Harry Bresslau;
    • zur Widukind-Ausgabe (Vorarbeiten von Karl Andreas Kehr, keine Zurückgabe der Ausgabe, Vorschlag eines zusätzlichen politisch ,geeigneten' Bearbeiters);
    • Diskriminierungen aufgrund seines Judentums (Reichsverband deutscher Schriftsteller und Mannheimer Altertumsverein); (1926-35)
  • Bl. 192: Jan Novák: Regestenwerk über König Johann von Böhmen und Frage nach Stand von Constitutiones, Bd. 7 wegen Überschneidungen; (1926)
  • Bl. 193-196: Ernst Hoffmann: (1922-23)
    • Bewerbung bei den MGH mit brieflichem Lebenslauf;
    • Stipendium der Notgemeinschaft;
  • Bl. 197-236: Adolf Hofmeister: v.a. zu den von Hofmeister herausgegebenen "Supplementa tomorum I-XV" (MGH SS 30,2 (1934)) und der Scriptores-Abteilung, im Einzelnen: (1923-31)
    • Pommer'sches Urkundenbuch;
    • Handschriften zu Constantius (MGH SS 30,2 (1934), 1016-22);
    • Stettiner Triglav;
    • Chronik des Matthias von Neuenburg (MGH SS rer. Germ. N.S. 4, 1924-40);
    • zu Harry Bresslau;
    • zu Bernhard Schmeidler;
    • Nachlass von Karl Hegels;
    • Ausgabe von Heinrich von Diessenhoven (Materialien von Alexander Cartellieri);
    • Neuausgabe des Potthast und Klage über Erich Kittel;
    • Internationaler Historikertag Oslo 1928;
    • Archivreise nach Süddeutschland, Italien, Schweiz;
    • Wahl Adolf Hofmeisters in die Zentraldirektion;
    • von Bernhard Schmeidler edierte "Vita metrica S. Anselmi Lucensis Episcopi auctore Rangerio Lucensi" für SS 30, 2;
    • weitere Stücke für SS 30,2: süditalienische Annalen, Honorantiae u.a.;
    • Übernahme der Druckleitung für SS 30 von Harry Bresslau;
    • Tod von Harry Bresslau;
    • spanische Forschungen von Paul Fridolin Kehr;
    • Verbleib von Elisabeth Abegg;
    • Aufnahme von durch Wilhelm Smidt bearbeitete Stücken in SS 30,2;
    • "Vita et Miracula S. Bononii" und Handschriften aus Vercelli für SS 30,2;
    • Permesso des Preußischen Historischen Instituts Rom für staatliche Sammlungen und Museen (aufgeklebt: Photographie Hofmeisters);
    • Nachruf von Paul Fridolin Kehr für Harry Bresslau;
    • Widukind-Ausgabe von Paul Hirsch;
    • Besuch schwedischer Professoren aus Lund in Greifswald (Lauritz Weibull);
    • Kritik an Neuausgabe des Potthast (mangelnde Berücksichtigung ausländischer Quellen);
  • Bl. 237-246: Robert Holtzmann: (1921-34)
    • Vermittlung seiner Schüler;
    • Eintritt seines Vetters Walther Holtzmann in das Preußische Historische Institut Rom;
    • Vorzugspreise für MGH-Bände;
    • Aufsatz von Martin Lintzel;
    • Vorschlag eines Berichts über die Kaiserkrönung Ottos I. (Josippon) zur Edition und einer Neuausgabe von Ibrahim ibn Jakub (möglicher Bearbeiter Rabbi Paul Rieger);
    • Neuausgabe der "Annales Quedlinburgenses";
    • zu Nachruf über Harry Bresslau von Paul Fridolin Kehr (Zentraldirektion 1903);
    • zu Carl Erdmann;
  • Bl. 247-255: Lotte Hüttebräuker: (1928-34)
    • Archivreise nach Wien (Handschriften-Photographien);
    • MGH-Bände für das Istituto Italiano;
    • Aufsatz von Max Manitius (beiliegend Brief von Manitius);
    • Manuskript von Martin Lintzel;
    • Unruhen an der Universität Berlin;
    • Urkundenrecherche in Marburg, Frankfurt, Wiesbaden, Wetzlar;
    • Büchertausch mit Montecassino;
    • Versendungslisten für MGH-Bände; Miszelle von Wilhelm Levison;
    • Jahresberichte von Lotte Hüttebräuker und Marcel Beck;
    • Beschäftigungen der Mitarbeiter Karl Jordan, Dietrich von Gladiss, Hans-Eberhard Lohmann;
    • Anfrage bei 150 norddeutschen Archiven nach Urkunden Ludwigs des Bayern, Karls IV., Reichsvikariats-, Hofgerichts- und Landfriedensurkunden;
  • Bl. 256-263 fehlt
  • Bl. 264-271 (,248' wohl fehlerhaft für 268): August Jaksch von Wartenhorst: (1923-29)
    • Handschriften-Photographien;
    • zu Mitarbeiter Johann Lechner (Verhältnis zu Engelbert Mühlbacher, Tod); Vorzugspreise für MGH-Bände und Sonderdruck;
    • beigefügt: Brief von Martin Wutte: Tod von Jaksch;
  • Bl. 272: Giulio Battelli: MGH-Bände; (1927)
  • Bl. 273: Hans Kiewning: Aufsatz für das Neue Archiv; (1931)
  • Bl. 274-278: Erich Kittel: (1927-29)
    • Erstellung des Index zu MGH SS 30 und Sichtbarmachung seiner Arbeit;
    • Bearbeitung der Potthast-Neuausgabe;
    • beigefügt: Brief der Generaldirektion der Staatsarchive: Ernennung Erich Kittels zum Archivassistenten;
  • Bl. 279: Staatsarchiv Koblenz: zu verschiedenen Urkunden (St. Matthias, St. Maximin); (1929)
  • Bl. 280-281: Paul Krause: eventuelle Anstellung als Personalassistent; (1927)
  • Bl. 282: Manfred Krebs: Manuskript aus dem Nachlass von Otto Cartellieri ("Sabae Malaspinae Liber gestarum regum Siciliae Manfredi"); (1930)
  • Bl. 283-311 fehlt
  • Bl. 312-375: Bruno Krusch: v.a. zu den von Krusch bearbeiteten "Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici" (MGH SS rer. Merov. 7 (1919)) und "Gregorii Turonensis Opera" (MGH SS rer. Merov. 1) sowie zu seinen Forschungen zur "Lex salica", im Einzelnen: (1919-31)
    • zu Claudius von Schwerin;
    • Archivreisen nach Italien, Schweiz, Frankreich, Belgien;
    • Bemerkungen zur Zentraldirektion;
    • Gehaltsfrage;
    • zu Harry Bresslau;
    • Korrespondenz mit Henri Omont;
    • Krankheit;
    • Aufsätze von Bruno Krusch;
    • zu Eduard Sievers und seiner Methode,
    • Handschriften-Photographien;
    • zur Vaticana und Giovanni Mercati;
    • zur Haushaltslage der MGH und zur Regierung (Geld für "sozialdemokratische Zwecke");
    • Rang von Bruno Kruschs Leistungen (z.B. im Vergleich zu Georg Heinrich Pertz);
    • zu Otto Seebass;

Bearbeitet von: Nikola Becker (2013)

<< 338/242    [zur Übersicht]    338/244 >>