Bibliotheksleiter

 PD Dr. Arno Mentzel-Reuters

 

Arno Mentzel-Reuters
 

 Tel. +49 (0)89 / 28638-2382

 E-mail:
arno.mentzel-reuters@mgh.de
 
  • Geboren 1959 in Setterich (Kr. Aachen).
  • Studium der Germanistik, Philosophie u. Geschichte.
  • Promotion 1988.
  • Ausbildung für den Höheren Bibliotheksdienst 1988/89.
  • Handschriftenkatalogisierung in Aachen und in Tübingen 1988-1994.
  • Leiter der Bibliothek der MGH seit 1994, des Archivs der MGH seit 2004.
  • Habilitation im Fach »Buchwissenschaft« an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1999.
  • Aufnahme in die Historische Kommission für ost- und westpreußische Landes­forschung 2004
  • Umhabilitation in das Fachgebiet »Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters« an der Universität Augsburg 2005.
 


    Publikationen


    Zu Geschichte und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit:

  • Vröude : Artusbild, Fortuna- und Gralkonzeption in der Crône des Heinrich von dem Türlin als Verteidigung des höfischen Lebensideals. Frankfurt: Lang 1989 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1 ; 1134).


  • Daz der predeger nijt unrecht gepredeget : eine niederdeutsche Relation des Examen magistrale Johanns von Wesel (ÖB Aachen Ms. 96). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 42 (1990), S. 255-283.


  • Ein Evangeliar aus der St. Galler Schreibschule unter Salomon III. : ÖB Aachen Cod. Wings 1. In: Aachener Kunstblätter 59 (1991-1993), S. 71-83.


  • Zwei Tübinger Exemplare der deutschen Loci theologici mit Autographen von Melanchthon. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. 92 (1992), S. 158-164.


  • Oufsliessen deiner schrifte tor : mitteldt. Biblizismus und die Wenzelsbibel. In: Wolfram-Studien 13 (1993), S. 174-206.


  • Explicit Bartholomaeus ... alio nomine Ternarius : Beobachtungen zu einer benediktinischen Predigtreihe des Spätmittelalters. In: Theologie und Philosophie. 68 (1993), S. 229-242.


  • Notanda reliquit doctor Martinus Plantsch : Leben und Werk eines Tübinger Theologen (ca. 1460-1533). In: Bausteine zur Tübinger Universitätsgeschichte 7 (1995), S. 1-44. [Download PDF-Version].


  • Tübinger Quellen zum Buchwesen der Schwenckfelder Gemeinden im 16. Jahrhundert. In: Gutenberg-Jahrbuch (1995), S. 311-318.


  • Bibeldichtung und Deutscher Orden. In: Daphnis 26 (1997), S. 209-261


  • Von der Ordenschronik zur Landesgeschichte : die Herausbildung einer altpreußischen Landeshistoriographie im 16. Jahrhunderts. In: Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Klaus Garber und Manfred Komorowski. Tübingen 2001 (Frühe Neuzeit ; 56), S. 581-637


  • Ein Fragment der Chronik Peters von Dusburg in den Exzerpten des Stenzel Bornbach. In: Preußenland 39 (2001), S. 1-18.


  • Theodor Mommsen und die Monumenta Germaniae Historica. Katalog zur Ausstellung der Monumenta Germaniae Historica anläßlich des 100. Todestages von Theodor Mommsen am 1.11.2003, Konzeption und Kataloggestaltung: Arno Mentzel-Reuters, Mark Mersiowsky, Peter Orth. München : Monumenta Germaniae Historica, 2003


  • Arma spiritualia. Bibliotheken, Bücher und Bildung im Deutschen Orden. Wiesbaden: Harrassowitz 2003 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen ; 47)


  • Der unendliche Plan : der Mediävist und sein Handwerks­zeug im frühen 21. Jahrhundert In: Klaus von Eickels, Ruth Weichselbaumer und Ingrid Bennewitz (Hrsg.): Mediaevistik und Neue Medien. Ostfildern : Thorbecke 2003, S. 67-80


  • Die goldene Krone : Entwicklungslinien mittelalterlicher Herrschaftssymbolik. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 60 (2004), S. 135-182. [Download PDF-Version].


  • Stadt und Welt. Danziger Historiographie des 16. Jahrhunderts. In: Kulturgeschichte Preußens königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Sabine Beckmann und Klaus Garber. Tübingen : Niemeyer 2005 (Frühe Neuzeit ; 103), S. 99-128


  • durch mins herczen gral. Die 'Siben Ingesigel' Tilos von Kulm als Reformschrift. In: Freimut Löser und Ralf Päsler (Hrsg.): Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke. Hamburg : Kovač 2005, S. 283-308. [Download PDF-Version].


  • Phönix aus der Asche : Theodor Mommsen und die Monumenta Germaniae Historica ; Katalog zur Ausstellung der Monumenta Germaniae Historica ... an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vom 25. November bis 21. Dezember 2005 / Konzeption und Kataloggestaltung Arno Mentzel-Reuters, Mark Mersiowsky, Peter Orth, Olaf B. Rader. München: MGH 2005 [Download PDF-Version]


  • Das pomesanische Domkapitel als literarisches Zentrum. Der Fall des Prager Magisters Johannes Marienwerder. In: Dietrich Schmidtke und Ralf Päsler (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, Heidelberg : Winter 2006 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), S. 157-175.


  • Gote, Marîen und dem meistir : der Deutsche Orden und die Anfänge der preußischen Literaturgeschichte. In: Ostpreußen - Westpreußen - Danzig : eine historische Literaturlandschaft / hrsg. von Jens Stüben. - Oldenburg : Bundesinstitut (Schriften des Bundesinstitutes für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ; 30) (2007), S. 137-154. [PDF-Version]


  • In Vorbereitung:
  • Catalogus und Centurien. Intrerdisziplinäre Studien zu Matthias Flacius und den Centuriatoren / hrsg. von Arno Mentzel-Reuters und Martina Hartmann. - Tübingen : Mohr, 2008 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation)
    Darin:
    • Quellenarbeit in den Magdeburger Centurien
    • Ministri mysterii iniquitatis : Die apokryphen Clemensbriefe in den Magdeburger Centurien


  • "Deutschordensliteratur" im Kontext lateinischer Literatur, in: Mittelalterliche Literatur und Kultur im Deutschordensstaat in Preussen : Leben und Nachleben / hrsg. von Jarosław Wenta. Toruń : UMK, 2008


  • Max Perlbach als Geschichtsforscher, in: Preußenland 46 (2008)


  • Preußische Diözesan-Statuten und Reformen im Deutschen Orden, in: Von der Ordnung zur Norm : Mittelalterliche und frühneuzeitliche Statuten / hrsg. von Gisela Drossbach und Claudia Märtl. - München 2008

  • Buchkultur im Industriezeitalter

  • Historisches Pflichtexemplar und retrospektive National­bibliographie : eine Studie zu den Fachgruppen »Deutsche Dichter« und »Philosophie« der Württemb. Landesbibliothek Stuttgart. In: Bibliothek und Wissenschaft 24 (1990), S. 104-138.


  • »Reading as many books as you desire« : der englische Preisbindungskrieg 1906-1908. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 10 (2000), S. 61-80


  • Bücher auf der Nordatlantikroute : 1890-1915. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv 23 (2000), S. 93-142


  • Das schöne Buch und das Meer : Bücher im Dienst der Passagierschiffahrt der Belle époque. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 11 (2001), S. 81-114
  • Handschriftenerschließung und Modernes Bibliothekswesen:

  • Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Stadt Aachen. Bd. 1. Die mittelalterlichen Handschriften und die Handschriften der Signaturengruppe »Manuscripta« bis Ms. 109. Frankfurt: Lang, 1992. Bd. 2. Nachträge. Fragment-Sammlung Stephan Beissel, Codices Wings (neue Bearbeitung). Tübingen: Selbstverl. 1993.


  • Ein Allegro-Format zur Erfassung von Handschriften und Handschriftenmikrofilmen. In: Bibliotheksdienst 28 (1994), S. 1765-1770.


  • Aus der Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica. In: Zur Geschichte und Arbeit der Monumenta Germaniae Historica, Ausstellung anläßlich des 41. Deutschen Historikertages München 17.-20. September 1996. München 1996, S. 74-85


  • Handschriften, Handschriftenmikrofilme und Computer. In: Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. Frankfurt am Main 1996 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderhefte ; 63), S. 262-272


  • Elf Jahre neue Literaturversorgung in den Geistes­wissen­schaften - Versuch einer kritischen Bilanz. In: Von Gutenberg zum Internet. Frankfurt: Klostermann 1997 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderhefte 68), S. 71-80.


  • Vorüberlegungen zu einer Handschriftendatenbank. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 41 (1994), S. 479-499.


  • Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C 1, C 2). Microfiche-Edition, hrsg. von Arno Mentzel-Reuters, mit einem Verzeichnis der beschriebenen Hss. von Zdenka Stoklasková u. Marcus Stumpf. München: MGH 1997 (Monumenta Germaniae Historica. Hilfsmittel 16). [Volltextversion]


  • Literaturbericht Handschriftenkataloge. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 51 (1995), S. 169-194, 53 (1997), S. 179-203, 54 (1998), S. 583-611, 57 (2001), S. 555-601, 60 (2004), S. 201-232, 63 (2007), S. 135-164.


  • Die lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen. Bd. 2. Signaturen Mc 151 bis Mc 379 sowie die  lateinischen Handschriften bis 1600 aus den  Signaturgruppen Mh, Mk und aus dem Druckschriftenbestand, beschrieben von Gerd Brinkhus und Arno Mentzel-Reuters.  Wiesbaden: Harrassowitz 2001 (Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen 1,2).


  • Miscellanea Tubingensia : kirchengeschichtliche Nachlese zum Katalog der lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 103 (2003), S. 11-26.