|
<< K 61 [zur Übersicht] K 63 >>
MGH-Archiv K 62
Teilnachlass Otto Meyer
Handakten zu den Akten des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde, Kampf um die Neugestaltung der MGH
Im Jahr 2000 nach Meyers Tod von dessen Frau Elisabeth Roth (1920-2010) vorsortiert und den MGH übergeben.
1) Mappe "Arbeitsberichte", "Dienststelle Pommersfelden" April 1945 bis März 1947, 1. April 1947 bis 31. März 1948, April bis September 1948.
PDF-Download
Darin:
- Arbeitsberichte von Otto Meyer: 1.9. – 31. 12.49, Jahresbericht der Außenstelle Franken 1.9. 1949 – 31.8. 1950, erstattet von Otto Meyer,
dass. 1.9. 1950 – 31.8. 1951, 1.9. 1951 und 31.8. 1952
Wolfgang Hagemann, Bericht über die Arbeiten zur Herausgabe der Urkunden Ludwigs II. in der Zeit vom 1. Juli 1949 bis 30. Juni 1950
- Bericht über den Stand der Arbeiten am Göttinger Papsturkundenwerk, (ohne Verfasser, undatiert)
- Monumenta Germaniae Historica, Ms. für "Fränk. Bll."
- Broschüre "Monumenta Germaniae Historica". Dienststelle Pommersfelden, 1945–1948, Vorbemerkung von Otto Meyer,
Beilagen: Rezensionen und Dankschreiben
sowie "Die `Monumenta Germaniae Historica' im fränkischen Asyl. Zum Fünfjahres-Jubiläum der Dienststelle Pommersfelden" (DrMH), in: Fränkische Blätter für
Geschichtsforschung Heimatpflege 1. Jg. Nr. 7, 2. April 1949, S. 25–28.
2) Korrespondenz MGH München (Baethgen,
Opitz, Reindel) mit Otto Meyer
PDF-Download
3) MGH nach 1956 (teilweise Abschriften)
PDF-Download
4) Korrespondenz MGH München (vor allem Baethgen) mit Otto Meyer
PDF-Download
5) Korrespondenz (verschiedene)
PDF-Download
6) Zur Neugestaltung der MGH:
PDF-Download
- Rundschreiben Th. Mayer [Ostern 1948]: "Es wird, wie mir verschiedene Zuschriften .." (5 S.)
- Rundschreiben Th. Mayer [ohne Datum]: "Herr Prof. Baethgen und Herr Geh. Rat Goetz haben .." (4 S.), angeheftet:
"Auf das Schreiben von Herrn Goetz muß ich leider .." (5 S.)
- Gutachten über die Rechststellung des Präsidenten der MGH, gez. H. Scheel, beiliegend dasselbe in hektographierter Form (abweichendes Schriftbild), mit Nachschrift vom 6. Juli 1948:
Prof. Baethgen hat mir ohne vorherige Fühlungnahme mit Schreiben vom 2. Juli, eingegangen am 5. Juli, mitgeteilt,
daß er im Einverständnis mit dem bayerischen Staatsministerium für Unterricht die Universitätskasse in Erlangen angewiesen habe,
mir den Betrag von je 400 DM. für die nächsten drei Monate als Vergütung für meine Arbeiten für die Diplomata und zur Erleichterung der durch
die Währungsreform hervorgerufenen Schwierigkeiten außuzahlen. Ich habe das Angebot mit Rücksicht darauf, daß aus der Annahme auf die schweigende
Anerkennung des jetzigen Zustandes geschlossen werden müßte, in einem Schreiben an das bayerische Staatsministerium für Unterricht
abgelehnt. (gez.) Th. Mayer.
- Briefwechsel Goetz – Baethgen: Erwiderung (5 S.):
Der frühere Präsident der MG, Prof. Dr. Theodor Mayer .. (..) gez.: W. Goetz,
Präsident der Münchner His. Kommission
- Den vorstehenden Ausführungen von Herrn Geheimrat Goetz kann ich mich nur vollinhaltlich anschliEssen .. ,
gez. Friedrich Baethgen, angeheftet: Den Herrn Kollegen gebe ich im Folgenden, mehrfach an mich gelangten Wünschen entsprechend,
eine Darstellung der Vorgänge .. (6 S.), sowie dass. in hektographierter Form (abweichendes Schriftbild)
- Baethgen, 15. 6. 1948: Über die jüngste Entwicklung der Monumenta Germaniae und ihre nunmehr vollzogene Neuorganisation .. (7 S.)
- Baethgen, 10. 8. 1948 an die ZD: Wie ich schon jetzt mitteilen möchte .. (4 S.)
7) Korrespondenz, u. a. betr. Goetz (Deckblatt: Anti-Goetz)
PDF-Download
8) Protokolle der ZD u. a.,
PDF-Download
u.a. Protokoll 30. 9. 1946, Tagesordnung und Protokoll 3./4. 9. 1947, Protokoll 11./12. 10. 1948, Schreiben an die ZD 29. 11. 1948,
Erklärung Baethgen 10. 10. 1948 (über "anonymen Brief"), Adressenliste (ZD u. a.), Erklärung der ZD zur
Kontroverse Mayer – Baethgen (mit Entwurf), Wahlordnung, Statut der MGH (Entwurf).
"Das Deutsche Archiv für Geschichte des Mittelalter" 18. 10. 1948, Erklärung der ZD (wie oben, "Abschrift"), Briefentwurf an Kardinal G. Mercati
9) Denkschrift Baethgen "Die Reorganisation der MGH in den Jahren 1945–1948, (51 S.),
abgeschlossen 23. 4. 1969 (war bis "Ende 1979" sekretiert);
Kopie von B 722a.
PDF-Download
10) H. Heimpel, 1946 Monumenta Germaniae – und anderes: Briefwechsel Heimpel – Goetz
(Kopien) 1946/47
MGH-Haushalt und begleitende Korrespondenz 1945–1949
PDF-Download
11) Unterlagen zu Reisen 1964–1966
PDF-Download
12) Friedrich Baethgen: Die Reorganisation der Monumenta Germaniae Historica in den Jahren 1945–1948, wie Nr. 9, anderes Typoskript
PDF-Download
13) Untersuchung gegen Helmut Plechl (1953), verschiedene Korrespondenz, darin u.a. H. Plechl,
Entgegnung auf die gegen mich erhobenen Beschuldigungen, 28 S. plus 33 Anlagen)
PDF-Download
14) Amtszeiten der Monumenta-Leiter
PDF-Download
Karteikarten mit Notizen und eine Übersicht über die MGH-Leiter 1818-1969.
15) Ära Engel
PDF-Download
Personalbogen Margarete Kühn. Korrespondenz Engel mit Walther Holtzmann (1937 IV 19) u.a. wegen einer geplanten Forschungsreise nach England.
16) Gedächtnisniederschrift von Prof. E.E. Stengel über eine Besprechung mit Walter Frank, Abschrift und Photokopien von MGH-Archiv B 546,20f.
PDF-Download
17) Stengel –Holtzmann
PDF-Download
u.a. über Photokopieraktion im besetzten Paris
18) Ära Stengel, Rechtfertigungsschreiben Otto Meyer
PDF-Download
19) Deutsches Historisches Institut in Rom, Materialien zur Geschichte und Organisation, 24 Bll.
PDF-Download
Zur Aufhebung des tschechoslowakischen Instituts in Rom, Verlegung der Bibliothek des DHI nach Deutschland, Photokopien
20) Haushalt des RI für 1938
PDF-Download
21) Umbau der Instituts-Zeitschrift
PDF-Download
Exzerpte und Material aus dem Archiv der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin (jetzt MGH-Archiv, Bestand A, Kopien).
22) Umzugsprojekte des Reichsinstituts nach Marburg unter Stengel
PDF-Download
23) Lohmann–Holtzmann
PDF-Download
24) Verlags- und Editionswesen
PDF-Download
25) Format-Fragen
PDF-Download
26) Kampf Stengels gegen Bock – Kehr (1940–1942)
PDF-Download
27) Denkschrift Stengels über die mißliche Situation des Reichsinstituts, 1939 I 6.
PDF-Download
28) 8. Intern. Historikertag in Zürich (28. Aug.- 4. Sept. 1938)
PDF-Download
29) 1933–1945 Bericht von Fritz Weigle zur Situation der MGH seit 1933.
PDF-Download
Darin: Bl. 3-4 (ganz hinten): Toleranz Wilhelm Engels gegenüb. "nichtarischen" Mitarbeitern; d.h. Perels und Juncker wurden nach 1935 weiterbeschäftigt, wenn auch ohne Namensnennung in den Jahresberichten. 1938 Letzte Erwähnung von Perels 1938 als früherer Herausgeber und von Juncker als verstorben.
30) Das Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde, Exzerpte aus MGH-Archiv B 535– B 610.
PDF-Download
31) Fritz Weigle, Notizen zu den Präsidenten des Reichsinstituts 1935–1945. Hans-Eberhard Lohmann, Schreiben an Fritz Weigle mit seinen Erinnerungen an das Reichsinstitut (1966 XII 6).
Es sei begreiflicherweise nicht sehr erwünscht, wenn Sie mich als Quelle zitieren würden. Vielleicht hilft Ihnen aber das, was ich sagen kann, auf Ihrem dornenvollen Forscherpfad ein Stück weiter.
PDF-Download
32) Zusammenfassende Darstellungen der Monumenta-Geschichte
PDF-Download
33) Schicksal der Akten und der Bibliothek der MGH-Akten
PDF-Download
enthält u.a.: Briefe von Maragrethe Kühn an Fritz Weigle (1966 XI), beiliegend ein Brief von von Eickermann an Kühn (1966 XI 11), Postkarte wegen Besuch in Staßfurt (1944 III 22), Anfrage von Weigle zu den Auslagerungen (1966 X 26)
34) Herta Battré, Die institutionelle Entwicklung und die Archivalien der Monumenta Germaniae Historica, in: Forschungen und Fortschritte 38 (1964), S. 303-308 Sonderdruck mit hsl. Widmung an F. Weigle.
PDF-Download
35) Fritz Weigle, Notizen zu den Leitern der MGH (Exzerpte aus NA/DA)
PDF-Download
36) Material aus dem Akademie-Archiv Berlin, die "Denkmäler germanischer und deutscher Frühgeschichte" betreffend (jetzt MGH-Archiv, Bestand B 562), Kopien
PDF-Download
37) Hüttebräuker, Lotte (Nachruf aus DA 8)
PDF-Download
38) Dossier zu Theodor Mayer.
PDF-Download
Mißgünstige Beurteilung durch Hans Rheinfelder, Hochschulreferent im Bayerischen Kultusministerium (1949 I 26), Ernennung zum kommissarischen
Präsidenten des Reichsinstituts (1942 III 46), u.a.
Kopien aus dem Akademie-Archiv Berlin (jetzt MGH-Archiv B 547. S. 47-50).
39) Ernst Klebel (Brief von Klebel an Weigle 1942 XII 25), diskutiert Weigle, Fritz: Die deutsche Nation in Perurgia / Fritz Weigle.
In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Bd. 32 (1942). - S. 110-188.
PDF-Download
40) "Wichtig" (Nachlass D. von Gladiß)
PDF-Download
u.a. Verzeichnis desd Nachlasses.
41) Mayer, Theodor
PDF-Download
Notizen auf Karteikarten.
42) Lotte Hüttebräuker - Georg Leidinger - Wilhelm Levison - Ottokar Menzel - Ernst Perels - Oswald Redlich - Gerwin Roethe - Richard Scholz - Karl Strecker - Otto Vehse
(Nachrufe aus DA 8, S. 257-268)
PDF-Download
43) Perels
PDF-Download
- Nachruf F. Weigle aus DA 8, Korr. dazu, Trauerfeier für Ernst Perels, Friedrich-Justus Perels
und Hans Perels
- Otto Perels: Über meinen Vater Ernst Jopachim Friedrich Hans Perels (2.8.1882-10.5.1945), Abschrift und Xerokopie des handschriftlichen Originals, mit Vermerk: [den MGH??] "überreicht am 3.9.1991"
Anlagen (Xerokopien): Bericht über die letzten Lebenswochen .. Berlin-Firedenau .. 23. April 1960 (von Otto Perels?), Günther Ballin: Brief an Otto Perels über das KZ Buchenwald
- Brief des Sonderstandesamtes Kreis Waldeck an Otto Perels über den Tod von E. Perels im KZ Flossenbürg am 10.5.1945;
- Kopien verschiedener Nachrufe
- Christoph Perels: Schreiben an Martina Hartmann, 14.9.2018, beiliegend je eine Ansprache von Christoph und Joachim Perels über Ernst Perels und den Nachlass der Familie in der SBPK Berlin
, gehalten am 16.5.2011.
44) MGH 1945–1969 (Arbeitsberichte, Satzungsentwurf 1962, Div.)
PDF-Download
45) Bresslau
PDF-Download
46) Carl Erdmann
PDF-Download
wenige Notizen auf Karteikarten.
47) Gottfried Opitz, Friedrich Bock
PDF-Download
Zwei Nekrologe ohne Angabe des Druckortes (nach QFIBA).
48) Theodor Schieffer: Walther Holtzmann
PDF-Download
aus DA 20 (1964), S.301-324
49) Benedictus Levita (Material für Fuhrmann)
PDF-Download
Übersichten zum MGH-Archiv (Benedictus Levita aus Nachlass Seckel, Petrus de Vinea, Material bei H. M. S. Schaller)
(u. a. Brief von Stengel an Holtzmann vom 7. 6. 1940:
?; Alois Wachtel als Nachfolger des verstorbenen Josef Juncker vorgeschlagen; die Edition soll
ohne weitere Umwege, wie sie J. in entsetzlich ausgiebiger Weise gemacht hat, fertiggestellt werden. Vgl. Ines Oberling 2005, S. 201 Anm. 557: "A. d. MGH, Nr. 409 Bl. 149".
50) Grabmal Pertz (ergänzt um Fototafel)
PDF-Download
51) Aus Nachlass Dr. G. Opitz
PDF-Download
W. Goetz: Kündigungsschreiben an Dr. Hennig, Pommersfelden 1948 II 8. - Baethgen bittet den bayewrischen Ministerpräsidenten um Förderung der MG. (1949 VII 14). - (Buchtitel). -
Baethgen: Anweisungen an Otto Meyer vor allem in Personalfragen (1949 I 12). - Erläuterung zum Ablauf der ZD-Sitzung 1949 - Einladung zur Sitzung - Satzung der "Deutschen Akademie" -
Protokoll der ZD-Sitzung 1953 - Goetz: Rundschreiben an die Zentraldirektion (1947 II 24) btr. den Umzug nach München und die Entnazifizierung Theodor Mayers, abweichende Pläne zur Verlegung der MG -
Baethgen: Bericht über eine Reise nach Italien (1947 III 7).
52) F. Weigle, Notizen zu MGH-Akten
PDF-Download
Ausleihe von Bestand 338 aus em GStAPK Berlin für 12 Wochen (1966).
53) Th. Mayer: MGH 1819-1944
PDF-Download
Photokopien aus StA Konstanz,Nachlass Theodor Mayer, Varia 16 (ohne S. 7, die auch im Original fehlt).
Die nationale Erhebung der Befreiungskriege belebte das Interesse an der geschichtlichen Vergangenheit ..;
Typoskript, 11 S., möglicherweise als Beitrag zum MGH-Jubiläum 1944 konzipiert.
Text stark durchkorrigiert, angehängt ein Schriftenverzeichnis Th. M. mit 54 Titeln. Vgl. Reto Heinzel, Theodor Mayer (2016), S. 180 Anm. 105.
54) Walther Holtzmann, Rundschreiben an die Mitarbeiter des neuen Wattenbach, Ausfertigung für Herrn Dozent Dr. Otto Meyer, Pommersfelden,
datiert Bonn, Hindenburgstrasse 123 (bis 15.10.48: 13a, Pommersfelden), 18.8.1948, Typoskript, 2 S.
Holtzmann erklärt dass er nach dem Tode seines Vetters Robert Holtzmann durch dessen Witwe und dem Tode Wilhelm Levisons
durch dessen Testament und den Verlag die Leitung von "Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter" übertragen bekommen habe und bittet Meyer um die Bearbeitung des Abschnitts Bayern (eigenhändig eingefügt).
2022 aus dem Antiquariat Manuscryptum, Berlin, erworben.
<< K 61 [zur Übersicht] K 63 >>
|