|
<< K 23  [Übersicht] | [Personenregister] K 25 >>
MGH-Archiv K 24
Arbeitsmappen von Helene Bindewald
zur Sachsenspiegelglosse, Fortsetzung
- Abschrift des Cod. Ch von Erika Sinauer ("Reserve-Exemplar")
- Helene Bindewald (Handakten Hermann Krause 1960–1962)
Schreiben H. B. an H. K. vom 23. 5. 1962 (und 24. 1. 1967, Tod der Mutter)
Helene Bindewald, Studien zur Entstehung der Ssp.-Glosse. Die Gl.fassungen der Artt. I 26 und II 37/38 des Ssp.-Landrechts (Ms., 24 S.)
H. Grundmann an H. Krause 19. 12. 1952 zu Aufsatz von H. Bindewald:
"zu schwer verständlich .., um sich für die Veröffentlichung im DA. zu eignen")
Helene Bindewald, Memorandum:
"Der wissenschaftliche Wert einer Ausgabe der Landrechts-Glosse des Sachsenspiegels" (Berlin, im Mai 1962)
- G. Homeyer, Johannes Klenkok wider den Sachsenspiegel
Sonderdruck mit hsl. Notizen
- G. Homeyer, Die Extravaganten des Sachsenspiegels
Sonderdruck mit hsl. Notizen
- Schriftverkehr 1952–1976
5. 7. 1952 Tellenbach über Material in Freiburg
4. 11. 1953 F. Merzbacher über Material in München
1954 – 1955 H. Bindewald
Auflistung des Materials, das 1954 nach Berlin geschickt wurde
- Arbeitsberichte H. Bindewald 1954 – 1962
Arbeitsplan für die Jahre 1960–1965
Memorandum (wie unter 2)
Helene Bindewald, Art. I 26 des Ssp.-Landrechts.
Eine (erste) Studie zur Glossen-Analyse (Ms., 14 S.)
gelber Karton:
- Handschriftenkartei mit Kurzbeschreibungen und Transskriptionen von Helene Bindewald, z.T. ergänzt durch
Frank-Michael Kaufmann
7.1) Photographien der Mikrofilm-Nr. 1.243-1.255:
- Nr. 1.243 = Hs. Leipzig, Universitätsbibliothek, Hs 948
Oppitz 886; Kaufmann Nr. 112
- Nr. 1.244 = Berlin, Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 765
Oppitz 145; Kaufmann Nr. 15
- Nr. 1.245 = Berlin, Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 11
Oppitz 111; Kaufmann Nr. 5
- Nr. 1.246 = Meiningen, Landesbibliothek, Nr. 92
Oppitz 1017; Kaufmann Nr. 138
Die Hs. ist seit 1945 verschollen. Photoaufnahmen der Hs. von 1941 sind im Archiv der MGH vorhanden: S. 197 (Glossenende zu Art. I 25 § 4, Text und Glosse zu Art. I 25 § 5, Text [jüngere Fassung] und Glossenanfang zu Art. I 26); S. 208 (Glosse zu Art. I 35 § 2, Text zu Art. I 36 § 1-2, als Glosse lediglich: Desen articulum vornym als der leyt, Text zu Art. I 38 § 1 - Anfang § 2); S. 478-486 (Glossenende zu Art. III 41 § 4, Text und Glosse zu Art. III 42 § 1-6, Text zu Art. III 43 § 1-2, Glosse zu Art. III 43 § 1); S. 550 (Glossenende zu Art. III 73 § 3, Text und Glosse zu Art. III 74, Textanfang zu Art. III 75 § 1); S. 570-572 (Glossenende zu Art. III 79 § 1, Glosse zu Art. III 79 § 2-3, Text und Glosse zu Art. III 80 § 1-2, Text und Glosse zu Art. III 81 § 1-2, Text zu Art. III 82 § 1 - Anfang § 2). 15. Jh. Mitte. Sprache: mitteldeutsch
- Nr. 1.247 = Privatbesitz (früher Guben Stadtarchiv)
Oppitz 1295 c; Kaufmann Nr. 154
1986 im Antiquariat F. Dörling Hamburg verkauft. Photoaufnahmen der Hs. von 1941 sind im Archiv der MGH vorhanden: Bl. 28r (Glossenende zu Art. I 25 § 5, Text [jüngere Fassung] zu Art. I 26, Text zu Art. I 27 § 1-2, Glosse zu Art. I 27 § 1 - Anfang § 2); Bl. 209v-211r (Glosse zu Art. III 40 § 2 Ende - 4, Text zu Art. III 41 § 1-4, Glosse lediglich zu Art. III 41 § 1 mit größeren Auslassungen, Text zu Art. III 42 § 1-6, sehr kurze Glosse zu III 42, Text zu Art. III 43 § 1-2, Glosse zu III 43 § 1 mit größeren Auslassungen); Bl. 243v-244r (Glossenende zu Art. III 73 § 3, Text zu Art. III 74, Glosse zu Art. III 74 mit Auslassungen, Text zu Art. III 75 § 1-3, Glosse zu Art. III 75 § 1 mit größeren Auslassungen); Bl. 254v-264r (Glossenende zu Art. III 79 § 1 mit größeren Auslassungen, Text zu Art. III 80 § 1-2, Glosse zu Art. III 80 § 1-2 mit Auslassungen, Text zu Art. III 81 § 1-2, Glosse zu Art. III 81 § 1-2 mit Auslassungen, Text zu Art. III 82 § 1-2, Glosse zu Art. III 82 § 1, Zwischenstück, Glosse zu Art. III 82 § 2, Text zu Art. III 83 § 1-3, Glosse zu Art. III 83 § 3 mit Auslassung, Text zu Art. III 84 § 1-3, Glosse zu Art. III 84 § 2, Text zu Art. III 85 § 1-4, Glosse zu Art. III 85 § 1-3, Text zu Art. III 86 § 1-2, Glosse zu Art. III 86 § 1 mit Auslassung, Text zu Art. III 87 § 1-4, Glosse zu Art. III 87 § 1 mit Auslassung, Glosse zu Art. III 87 § 4). 1423. Sprache: mitteldeutsch.
- Nr. 1.248 = Krakau/Kraków, Uniwersytet Biblioteka Jagiellonska, Przyb. 46/60
Oppitz 863; Kaufmann Nr. 109
- Nr. 1.249 = Magdeburg, Staatsarchiv, Manuskripten-Sammlung Nr. 107
Oppitz 982; Kaufmann Nr. 132
- Nr. 1.250 = Lüneburg, Ratsbücherei, Ms. Jurid. E 2°
16
Oppitz 972; Kaufmann Nr. 129
- o Nr. 1.251 = Halle, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen und Anhalt, Ye 2°
61
Oppitz 664; Kaufmann Nr. 83
- o Nr. 1.252 = Rastede, Großherzogliche Privatbibliothek, A. 2
Oppitz 1303; Kaufmann Nr. 159
Mikrofilmaufnahmen der Hs. von 1941 sind im Archiv der MGH vorhanden: Bl. 27v, 143v-147r, 178v-180r.
- Nr. 1.253 = Dresden, Sächsische Landesbibliothek, M. 27
Oppitz 446; Kaufmann Nr. 54
- Nr. 1.254 = Berlin, Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 284
Oppitz 116; Kaufmann Nr. 7
- Nr. 1.255 = Moringen (Niedersachsen) Stadtarchiv o. Sign. (1)
Oppitz 1037; Kaufmann Nr. 140
Verschollen. Photoaufnahmen der Hs. von 1941 sind im Archiv der MGH vorhanden: Bl. 37v-38r (Text und Glosse zu Art. I 26); Bl. 143v-146r (Glosse zu Art. II 36 § 5, Text zu Art. II 39 § 1-2, II 37 § 1 zweiter Satz Mitte, Glosse zu Art. II 39 § 1, II 37 § 1-3, II 39 § 2, II 38, Text zu Art. II 32 § 1-3, Glossenanfang zu Art. II 32 § 1); Bl. 220v-226r (Glosse zu III 41 § 1-4, Text zu III 42 § 1-6, Glosse zu III 42 § 1-6, Text zu Art. III 43 § 1-2, Glosse zu Art. III 43 § 1); Bl. 266v-272v (Text zu Art. III 79 § 1-3, III 80 § 1-2, III 81 § 1, Glosse zu Art. III 79 § 1-3, III 80 § 1-2, III 81 § 1, Text zu III 82 § 1-2, III 83 § 1-3, III 84 § 1-3, III 85 § 1-4, Glosse zu Art. III 85, Text zu Art. III 86 § 1-2, Glosse zu Art. III 86, Text zu Art. III 87 § 1-4, Glosse zu Art. III 87, Text zu Art. III 88 § 1-5, Glosse zu Art. III 88, Text zu Art. III 89, Text zu Art. III 90 § 1-3, Text zu Art. III 91 § 1-3, Glosse zu Art. III 91). 15./16. Jh.; Sprache: niederdeutsch.
Beigefügt: Briefwechsel mit Frau Heike Müller-Otte, Bürgermeisterin der Stadt Moringen, wg. Anfrage zur Klärung des Verbleibs des Moringer Sachsenspiegels vom 17.08.2017
7.2) Kurzbeschreibungen und Transkriptionen von Helene Bindewald von Ssp.-Gl.-Fragmenten aus
a) (= 1 Konvolut) Gotha (Oppitz 626; Kaufmann Nr. 74), Weimar (Oppitz 1488; Kaufmann Nr. 184), Sondershausen (Oppitz 1364; Kaufmann Nr. 174), Leipzig (Oppitz 896; Kaufmann Nr. 115), und
b) (= 1 Konvolut) aus Braunschweig (Oppitz 236; Kaufmann Nr. 34), Göttingen (Oppitz 586; Kaufmann Nr. 67), Marburg (Oppitz 1005; Kaufmann Nr. 137), Schwerin (Oppitz 1340, 1341, 1343; Kaufmann Nr. 166, 167, 168), Stuttgart (Homeyer3 1092, Oppitz 1402; bei mir nicht erfaßt), Hamburg (Oppitz 675; Kaufmann Nr. 89), sowie
c) Zettel, Fragmente zum Ssp.-Text betreffend.
7.3) Mappe "Photokopien einzelner Artt. von in Holland befindlichen Ssp.-Gl- Hss." (lt. Aufschrift Bindewald), darin Borculo (Oppitz 222; Kaufmann Nr. 33) und Groningen (Oppitz 640; Kaufmann Nr. 76).
(Bindewald scheint sich aber bei Borculo nicht sicher gewesen zu sein, ob es sich bei den Photos tatsächlich um diese Hs. handelt.)
<< K 23  [Übersicht] | [Personenregister] K 25 >>
|