|
<< B 703  [Übersicht] | [Personenregister] B 704/II >>
MGH-Archiv B 704/I
Ablage der Dienstelle Pommersfelden: 1944-1950
PDF-Download
(1) Verwaltung
2 Faszikel, chronologisch d.h. nicht nach Absendern, geordnet. Mayers Briefe im Durchschlag, Brumms und Försters Briefe im Original.
Bemerkenswert:
- Mayer, Theodor an Reg. Insp. a. D. Heinrich Förster: Kosten des Transports der Bibliothek des DHI - Reisekosten (Kroatien, 7.-10.2.1944) - Reichstelefonbuch, Arbeitsbuch Helene Bindewald -
Anstellung von [Friedrich] Henni[n]g - Umbaumaßnahmen in Pommersfelden;
- Brumm, Ursula: Arbeitsberichte em zu D H VI; 13.6.-26/27.9.1944 (vertretungsweise Hildegard Mensters):
- Vergütung von Opitz, Verlagsangelegenheiten, teilweise von Th. Mayer hsl. kommentiert (z.T. Kurzschrift). Perels in Pommersfelden; (16.8.1944);
- Feldpostnummer von Walther Holtzmann;
- Bericht über die Archivalien in Blankenburg und im Reichswirtschaftsministerium (15.8.1944);
- lehnt Versetzung nach Pommersfelden ab (24.4.1944);
- Am Ende des Faszikels jügere Berichte von Brumm ab 2.2.1945: 11.4.1945, u.a.: Verkehrsprobleme im Berlin; 22.2.1945: Bericht Selbstmord Ottokar Menzel;
;
- Förster, Heinrich: an Dienstelle Pommersfelden:
- Erlasse des Wissenschaftsministeriums, Stets nur die Anschreiben ohne Anlagen;
- Rüstungseinsatzes der Mitarbeiter des DHI, Bibliotheksausgaben;
- Vergütung von Gottfried Lang;
- Beurlaubung F. Weigle (Abordnung zum SD Berlin. Rückkehr von Bock und Opitz ins Reichsgebiet (Wegfall der Auslandsztulage zum 1.7.1944);
Personalfragen; Minimax;
- Feuerlöscher für Pommersfelden;
;
- Kühn, Maragrete: Bericht über eine Fahrt zum Salzbergwerk Stassfurt; 16.8.1944 - bleibt trotz Kündigung beim Reichsinstitut (8.5.-30.6.1944)- Einzelberichte vor allem aus Februar und März 1945;
- Opitz, Gottfried an Theodor Mayer 1 Pk., 4 Briefe (Rückmeldung aus dem Familienurlaub; Berichte aus Italien und über die Rückkehr ins Reichsgebiet, Gehaltsfragen);
- Bock, Friedrich an Theodor Mayer:
- 1 Pk., 1 Brief, meldet sich aus Krankheit zur&uum;ck
- teilt private Anschriften mit;
- Bock über Bergungsaktion der Bibliothek (20.5.1944);
- Gehaltsfragen (Florenz, 4.5.1944);
- Reisepläne im Reich (23.3.1944);
- will Ockham und Lupold von Bebenburg editieren (4.3.1944);
;
Magistrat von Berlin, Hauptverwaltung, Post- und Fernmeldewesen, unter Beteiligung von Heinrich Förster: Die von Baethgen beantragte Auflösung von "Uraltkonten" kann nicht vollzogen werden,da sie von den MGH und nicht vom 'Reichsinstitut' ausgeht; 15.5.1950-12.6.1950;
Gelegenheitsschreiben an Friedrich Baethgen (Kürschner, Deutscher Gelehrten Kalender u.a., über Theodor Mayer und F. Henning);
Otto Meyer an Förster wegen Formularen zu Arbeitsverträgen (18.1.1946) - Kontenklärungen;
(2) Diverses
- Bericht von Opitz und Bock, Xerokopie, 2 S. stark beschädigtes Original am Ende des Faszikels;
- Vertrag &uuber die Nutzung der Räme des Reichsinstituts durch die Berliner Staatsbibliothek (21.1.1944);
- Holtzmann, Robert an Theoidor Mayer, 1 Pk., 5.8.1944;
- Verlegung der Institutsbibliothek aus dem Schloss Pommersfelden in die Orangerie:
- Schramm, Percy Ernst: Warnt Th. Mayer vor einem Vorgehen gegen den Gauleiter, der eine Verlegung der Bibliothek aus dem Schlss Pommersfelden in ein anderes Gebäude verlangt hat, der Gauleiter stehe unter
dem Schutz von Reichsleiter Martin Bormann;
- Mayer, Theodor: Aktennotiz (will nicht in die Orangerie);
- Holz, - Reg. Dir. Dr.: Brief, 1.6.1944;
- Mayer, Theodor: Brief an Ministeralrat Dr. [Hermann-Walther] Frey in Berlin, bittet nichts zu unternehmen (28.5.1944);
- Weitere Schreiben in dieser Sache.
(3) Diverses, p. II
- Weigle, Fritz: Hat Kehrs Materialien zu den Italia pontifica in Meran gefunden; 11.9.1944;
- Fortsetzung der Berichte von Förster und Brumm 16.1.1945-; Fehldruck des Gregor von Tours; 4.11.1944: Kopien der Wibald-Hs. Tod des Bruders von M. Kühn (16.10.1944);
- Bücher der Österreichischen Bibliothek", 35 gez. S. Anliegend: DHI Rom: "Liste der Bücherkisten", Konkordanz Kisten-Nr. Signaturengruppe, 10 gez. S.
- Otto Meyer:
- Aktennotiz, den Abtransport der Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom betreffend, Pommersfelden 21.9.1945, mit Nachträgen;
- Erkundingung von Theodor Mayer im Bayer. Staatsministerium;
- von Weigle vermittelte Verfügung des Ansbachwer Regierungspräsidenten, dass die Bibliothek beim Reichsinstitut verbleiben soll; 12.9.1946;
Schreiben an die amerikanische Militärregierung;
;
Verlagerung der Bibliothek des DHI ins Offenbach Archival Depot, 20.-22.9.1946, 2 Briefe von Opitz;
Anforderung der ehemals deutschen Bibliotheken in Rom durch die Vatikanische Bibliothek; 28.10.1947;
Reichswissenschaftsministerium: Hektrographierte Erlasse, teilweise nicht mehr lesbar;
Brumm: Berichte -31.10.1944;
11. 3. 1944 Leo Bruhns: "Bericht über den Abtransport der deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken aus Rom nach Deutschland im Dezember 1943 – März 1944", S. 2 fehlt
PDF-Download
Michael Schmitz: Die Bibliotheksabteilung der Bibliotheca Hertziana.
Ihre Entwicklung von der Gründung bis heute (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft 273, 2010), S. 86 (gleicher Bericht, S. 2 enthalten).
10.5.1944 Fr. Bock / G. Opitz: Aufzeichnung über den Abtransport der Arbeitsmaterialien des DHI in Rom.
21. 9. 1946 "Aktennotiz, den Abtransport der Bibliothek des DHI betreffend";
4. 2. 1944: "Verzeichnis der bei der Salinen-Verwaltung Bad Aussee vorübergehend eingelagerten Kisten mit Büchern";
Saline Bad Aussee: Versandanzeige über (Bücher-)Kisten nach Pommersfelden: 6. 4. 1944: 161 Kisten, 21. 4. 1944: 159 Kisten, 30. 5. 1944: 170 Kisten, 31. 8. 1944: 55 Kisten.
(4) Theodor Mayer/Otto Meyer: Korrespondenz für das DHI Rom
- Leo Bruhns, Hertziana (Auslagerung deutscher Bibliotheken aus Rom);
- F. Bock (Tod des Vaters, 20.11.1944, Professur in Hamburg, Autobiographie von Kehr: wo erschienen?);
- Wolfgang Heumann (1946);
- Berta Heupel (Kopie des Register Friedrichs II.);
- R. von Heckel (Nachlass Sthamer, Situation von Berta Heupel);
- Gottfried Lang (UK-Stellung, Archivschutz, u.a. in Modena);
- Hermann Reiter: Arbeitsnachweis für das DHI;
- Saline Bad Aussee;
- F. Weigle und P. E. Schramm wg. Räumung der römischen Bibliotheken.
Bearbeitet von: Arno Mentzel-Reuters (2025)
<< B 703  [Übersicht] | [Personenregister] B 704/II >>
|