|
<< B 553  [Übersicht] | [Personenregister] B 555 >>
MGH-Archiv B 554
PDF-Download
Briefwechsel und Materialien zu Personalangelegenheiten von Otto Meyer und Edmund Ernst Stengel
unter den Präsidenten Stengel und Theodor Mayer bzw. Regierungsinspektor Heinrich Förster (Rechnungsgeschäfte)
91 Bl., Datierung 1938-43, in sich grob rückwärts sortiert, Abschriften, Originale und Durchschläge
Personalakten zu Otto Meyer; (1939-40)
- Regelmäßig einlaufende Materialien:
- Auszahlungsanordnungen mit Neuberechnungen der Vergütung, Lastschriftzettel
- Mitteilungen über Otto Meyers Vergütung mit Empfangsbescheinigungen
- Nachweis der vom Reichsinstitut an Otto Meyer gezahlten Bezüge
- Bl. 1-2: Genehmigung des Antrag des Reichsinstituts: Verrechnung der durch Otto Meyers Ausscheiden frei gewordenen Bezüge für Stipendien; (1940)
- Bl. 3, 8: Brief Edmund Ernst Stengels an das Arbeitsamt Berlin: Information über das Ausscheiden Otto Meyers aus dem Reichsinstitut "infolge Zurückziehung seiner kommissarischen Bestallung" (2 Exemplare); (1940)
- Bl. 4: Abschrift aus dem Lokalanzeiger vom 09.07.1940 über die Kündigung von Arbeitsverhältnissen; (1940)
- Bl. 6-7: Bescheinigungen über das Stipendium und die insgesamt erhaltene Vergütung Otto Meyers mit Brief Meyers an Heinrich Förster; (1940)
- Bl. 25, 36: Betrauung des Stipendiaten Otto Meyer mit der kommissarischen Wahrnehmung der Dienstgeschäfte eines wissenschaftlichen Angestellten; (1939)
- Bl. 30-31: Bewilligung eines Stipendiums für den wissenschaftlichen Mitarbeiter beim Historischen Institut Rom, Otto Meyer (2 Exemplare); (1939)
- Bl. 35: Berechnung der Vergütung Otto Meyers; (1939)
Personalakten zu Edmund Ernst Stengel; (1938-43)
- Bl. 38-46: nachträgliche Neuberechnung der Besoldung wegen zu hohen Wohngeldzuschusses, Rückforderung mit Annahmeanordnung und Lastschriftzettel; (1943)
- Bl. 47-48, 77, 79-81: Trennungsentschädigung für April bis Oktober 1938, Zurücknahme (mehrere Exemplare); (1939-43)
- Bl. 37, 49-53, 55-57, 60-61: Briefwechsel Edmund Ernst Stengels mit dem Kurator der Universität Marburg (Ernst von Hülsen) und der Universitätskasse Marburg: Auszahlung der Bezüge für Edmund Ernst Stengel und Theodor Mayer nach dem Wechsel im Präsidentenamt, Personalakten, Lohnsteuerkarte, Sparnachweise (Eisernes Sparen, s.u.) etc.; (1942)
- Bl. 54, 59, 63-66: Materialien zum "Eisernen Sparen": Einrichtung eines Eisernen Sparkontos durch Edmund Ernst Stengel; (1941)
- Bl. 58: Brief des Reichsinstituts an Reichshauptkasse Berlin: Einstellung der Ausbezahlung von Dienstbezügen an Edmund Ernst Stengel; (1942)
- Bl. 62: Auszahlungsanordnung Bezüge Edmund Ernst Stengels; (1942)
- Bl. 67-68: Briefwechsel Edmund Ernst Stengels mit dem Kurator der Universität Marburg (Ernst von Hülsen) und dem Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung: Auszahlung der für Edmund Ernst Stengel einbehaltenen Beträge in Marburg; (1941)
- Bl. 69, 72-73: Berechnung der Besoldung Edmund Ernst Stengels, Neuberechnung nach Umsiedlung nach Berlin; (1937-38)
- Bl. 70: Gehaltsüberweisungszettel; (1937)
- Bl. 71: Beauftragung Edmund Ernst Stengels mit der zusätzlichen Leitung des Deutschen Historischen Instituts Rom; (1937)
- Bl. 74: Auszug aus dem Reichshaushalt zu den Kosten des Reichsinstituts; (1938)
- Bl. 75-76: Deckung der dem Reichsinstitut durch Edmund Ernst Stengels Dienstreisen zwischen Marburg und Berlin erwachsenen Kosten (Lehrtätigkeit in Marburg im Wintersemester 1937/38); (1938)
- Bl. 82-86, 88-91: Umzugskostenentschädigung (2 Exemplare des Antrags) mit Zusammenstellung der entstandenen Kosten; (1938-39)
- Bl. 87: Änderung der Amtsbezeichnung ,Leiter' in ,Präsident' zum 01.04.1938; (1938)
Bearbeitet von: Nikola Becker (2013) << B 553  [Übersicht] | [Personenregister] B 555 >>
|
|