Findbuch des MGH-Archivs
  << B 539    [zur Übersicht]    B 542 >>

MGH-Archiv B 540-541


PDF-Download

Briefwechsel mit Archiven, Bibliotheken, Museen und Universitäten, sonstigen wissenschaftlichen Einrichtungen und Behörden

unter den Präsidenten Wilhelm Engel, Edmund Ernst Stengel und Theodor Mayer

122 Bl., Datierung 1936-1944, alphabetisch nach Orten und meist in sich rückwärts sortiert, Abschriften, Originale und Durchschläge

  • Bl. 1: Domkapitel Aachen: Photographie der von Heinrich II. gestifteten Kanzel im Aachener Dom; (1938)
  • Bl. 2: Stadtarchiv Aachen: wissenschaftliche Auskunft; (1939)
  • Bl. 3-8: Universitätsbibliothek Basel: Büchertausch; Kollation für Heinrich Büttner; (1939-43)
  • Bl. 9-10: Hohenzollernmuseum Berlin: wissenschaftliche Auskunft (Porträt von Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt für einen italienischen Historiker); (1938)
  • Bl. 11: Ungarisches Institut Berlin: Überlassung von Büchern für die MGH-Bibliothek; (1942)
  • Bl. 12: Reichsamt für Landesaufnahme, Abteilung Landeskunde Berlin: Bezug des Deutschen Archivs für die "Berichte zur deutschen Landeskunde"; (1943)
  • Bl. 13-28: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (u.a. Ernst Zipfel, Adolf Brenneke): (1939-44)
    • Ausleihe von Handschriften (für Herbert Ludat);
    • Überlassung von MGH-Bänden;
    • Photokopierungsaktion in Frankreich [vgl. B 543]; "Kriegsverwaltungsassessor Theodor Schieffer so eingearbeitet in unseren 'Wunschzettel', daß er (.) leicht nebenbei unsere Belange mitberücksichtigen kann" ;
    • Ausgabe der oberlothringischen Herzogsurkunden (Paul Egon Hübinger) und Projekt zu Niederlothringen (Wilhelm Classen);
    • Abordnung eines Archivbeamten an das Deutsche Historische Institut Rom im Auftrag der Archivverwaltung und evtl. Mitarbeit am Repertorium Germanicum etc. (Vorbild: Gottfried Ernst Hoffmann als Leiter des Staatsarchivs Kiel Mitglied des Deutschen Instituts Kopenhagen);
    • Verzeichnisse von Photographien Pariser Archivalien und Abzüge;
  • Bl. 29-53: Staatsbibliothek zu Berlin (u.a. Heinrich Feldkamp, Hugo Andres Krüss, Wilhelm Poewe): (1937-1943)
    • Überlassung von amtlichen und halbamtlichen Drucksachen;
    • Anweisungen und Regeln für das Gebäude der Staatsbibliothek (z.B. Luftschutz, Schließungen, Heizung, Strom);
    • Telefongebühren, Vandalismus am Eingang zum Reichsinstitut;
    • Gegenstände für den Nachlass von Emil Seckel;
    • Ausleihe einer französischen Handschrift für Bruno Krusch;
  • Bl. 54-55: Universitätsbibliothek Berlin: Ausleihe und Mahnungen; (1938-39)
  • Bl. 56-58: Stadtarchiv und -bibliothek Braunschweig (Werner Spieß): Ausleihe einer Handschrift (Fragmente Nr. 62) und Ausradierung von Bleistiftnotizen aus dem 19. Jh. (C. W. Sack); (1940)
  • Bl. 59-77: Staatsarchiv Düsseldorf (u.a. Bernhard Vollmer):
    • Inventarisierung von Brüsseler Urkunden durch Günter Aders und Anfertigung von Photokopien;
    • Recherche nach in die USA verkauften Urkunden der Ottonen (10 Jh.) aus dem Besitz von Graf Swinarski in Posen unter Hilfe von (Otto ?) Oppermann ("Im Zuge der Arbeiten zur Wiedereingliederung Posens hat das Reichsinstitut die Möglichkeit ins Auge gefaßt, an Ort und Stelle weitere Erkundigungen einziehen zu lassen [.].");
    • beigefügt: (1938-42)
      • Briefwechsel mit dem Militärbefehlshaber in Belgien und Frankreich: Funde des Archivschutzes bei Inventarisierungsarbeiten unter Günter Aders und MGH-Bände für das belgische Generalstaatsarchiv;
      • Briefwechsel mit dem Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung: MGH-Bände für Belgien (Camille Tihon) zur "Unterstützung des deutschen Einflusses";
      • Briefwechsel mit der Gruppe Archivwesen beim Militärbefehlshaber in Brüssel (Georg Wilhelm Sante): Photokopierung von Archivalien;
      • Briefwechsel mit dem Generalstaatsarchiv Brüssel;
      • Briefwechsel mit der Vatikanischen Bibliothek (Anselmo Maria Albareda);
  • Bl. 78: Archiv Ellingen, Fürsten von Wrede (Fürstlich Wredische Hofkammer): Verbleib des Traditionskodex von Ranshofen: Verweisung an (Otto ?) Almeida (Schloss Mondsee); (1938) [vgl. B 539, Bl. 43]
  • Bl. 79: Bibliothek des Escorial: Kollation für Karl Strecker; (1939)
  • Bl. 80: Stadtarchiv Frankfurt/Main: Regesta Imperii unter Heinrich VII.; (1938)
  • Bl. 82-83: Universitätsbibliothek Freiburg/Breisgau (Josef Rest): Publikationen; (1936-40)
  • Bl. 84: Universitätsbibliothek Gent: Photokopien; (1942)
  • Bl. 85-86: Herzogliche Anstalten für Kunst und Wissenschaft Gotha: wissenschaftliche Auskunft (Porträts von Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg und Wilhelm von Sachsen-Gotha-Altenburg für einen italienischen Historiker); (1938)
  • Bl. 87: Archiv der Landeshauptmannschaft Steiermark Graz: Photographien aus den Reichersberger Annalen; (1939)
  • Bl. 88-89: Staatsarchiv Hamburg (Heinrich Reincke): Publikationen (Bericht über die Acta Avinionensia von Richard Salomon, Urkundensammlung zur Geschichte der Hamburger Beziehungen zum Reich, Aufsatz über die Bistumsgründungen Heinrichs des Löwen von Karl Jordan); (1939)
  • Bl. 90-91: Landesbibliothek Hannover: Handschriften-Photographien für Ferdinand Güterbock; beigefügt: Brief von Güterbock; (1938)
  • Bl. 92: Bürgermeister von Hückeswagen (Stadtverwaltung): Handschriften-Photographie (Urkunde von Heinrich IV. für das Stift Essen), Festschrift der Stadt Hückeswagen; (1940)
  • Bl. 93: Generallandesarchiv Karlsruhe: Archivalien für die Ausgabe der Urkunden von Heinrich V.; (1938)
  • Bl. 94-95: Museumslandschaft Hessen Kassel: wissenschaftliche Auskunft (Porträt von Karl Emanuel von Hessen-Rotenburg für einen italienischen Historiker); (1938)
  • Bl. 96: Landeshauptarchiv Koblenz: Überlieferung der Urkunden Zwentibolds für Trier (Kollationen und Photographien); (1939)
  • Bl. 97: Universitätsbibliothek Leiden: Handschriften-Photokopien durch Vermittlung des Reichskommissars für die besetzten niederländischen Gebiete (Arthur Seyß-Inquart); (1940)
  • Bl. 98-100: Universitätsbibliothek Leipzig: Ausleihe einer Handschrift für Richard Scholz und Norbert Fickermann; (1939-40)
  • Bl. 101-103: Verlag Karl W. Hiersemann Leipzig: MGH-Bände für den Reichsstatthalter in Posen (Arthur Greiser); (1942)
  • Bl. 104: Departementalarchiv Lille: wissenschaftliche Auskunft (Urkunde Arnolfs für Cambrai); (1938)
  • Bl. 105: Staatsarchiv Metz (Eugen Ewig): MGH-Bände; (1943)
  • Bl. 106: Abteiarchiv Montecassino (Mauro Inguanez): Büchertausch; (1938)
  • Bl. 107-108: Staatsarchiv Münster: MGH-Bände; (1940)
  • Bl. 109: Stadtarchiv Nürnberg (Gerhard Pfeiffer): evtl. Bearbeiter aus den Reihen der MGH für das Nürnberger Urkundenbuch; (1939)
  • Bl. 110: Société des amis de la Bibliothèque nationale et des grandes bibliothèques de France Paris: Handschriften-Photographien; (1938)
  • Bl. 111-112: Reichsstatthalter im Warthegau Posen (Erich Sandow): MGH-Bände (s.o.); (1942)
  • Bl. 113-116: 1 Broschüre "Verzeichnis der Monumenta Germaniae Historica aus dem Verlag Hahnsche Buchhandlung in Hannover"; (1938)
  • Bl. 117: Historisches Institut Prag: Büchertausch; (1942)
  • Bl. 118-119: Stadtarchiv Prag: Handschriften-Photokopie; (1943)
  • Bl. 120: Archiv des Ministeriums des Inneren Prag: Handschriften-Photokopie; (1943)
  • Bl. 121: Bürgermeister der Stadt Saaz: Ausleihe des Formelbuchs aus dem Stadtmuseum für Konrad Heilig; (1942)
  • Bl. 122: Landesarchiv Straßburg: MGH-Bände für die "in der französischen Zeit, besonders was deutsche Literatur anbelangt, so stark vernachlässigten wissenschaftlichen Handbücherei" und Bedeutung des Landesarchivs für Heimat- und Geschichtsforschung des "wieder deutsch gewordenen Elsass"; (1940)

Bearbeitet von: Nikola Becker (2013)

 

<< B 539    [zur Übersicht]    B 542 >>