Findbuch des MGH-Archivs
  << A 220    [zur Übersicht]    A 222 >>

MGH-Archiv A 221

Geschichte: Verspätete Übergabe durch das Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Juni 2011.

1?  Variarum Libri duodecimi M. Aurelii Caßiodori (PL 69.1865, Sp. 501-880) in 2 Exemplaren mit Kollationen, dabei 5 Bll. mit Notizen

2?  Scriptum de adventu reliquiarum B. Laurentii martyris Roma Leodium, Ludovici senioris monachi & diaconi S. Laurentii Leodiensis, aus: Pez, Thes. Anecdot. 4,3 Sp. 1-216, gloßiert, vorgeheftet eine Notiz für den Setzer.

3?  1. Blauer Umschlag S 164:
Vita Sancti Bardonis archiepiscopi moguntini aus Acta ß Ord. S. Benedicti, Saec. 6,2, S. 1-34, beiliegend handschriftliche Transkription.

3?  2. Oranger Umschlag S 164:
Kollationen zu Heiligenviten, aus den Acta Sanctorum (De S. Gudila virgine), Vita S. Popponis abbatis aus Acta ß Ord. S. Benedicti, Saec. 5,1, S. 571-600. Handschriftliches zur Vita Johannis episcopi Tervanensis; Kollattion der Vita Wirntonis abbatis Formbacensis im Druck MGH ß 15,2 (1888), S. 1128-1136, lose beiliegend 1 Bogen hsl. Kollation der Münchner Handschrift; Vita V. Olberti Abbatis Gemblacensis S. 596-600 mit Kollationen; gedruckte Seiten aus De B. Joanne Morinuorum episcopo in Belgio S. 794- 802 mit Kollationen.

4?  Blauer Umschlag, Epistolae Alcuini, Kollation Bibl. Vat. cod. Reg. 5577 mit der Edition Paris 1617, nebst einer Schriftprobe, angefertigt von A. Chardin in Paris.

5?  Blauer Umschlag beschriftet mit Herr Profeßor Wattenbach, Liutprand-Collationen, rückseitig Herrn Geh. Rath Dr. Waitz, Berlin W., Bendlerstr., abgefertigt in Münster/Westf., Reste eines WacHssiegels, sowie Adreßierung An den Decan der philos. Facultät, Herrn Prof. Lindner (offenbar in Münster), diente als Umschlag für drei Faszikel mit Kollationen der res gestae Liutprandi (Muratori-Druck mit Hs. aus Klosterneuburg von G. H. Pertz, mit Cod. 188 (olim) der Freisinger Dombibliothek, jetzt BSB München, einschließlich einer Schriftprobe; mit Cod. 178 der öNB Wien, von J. Riebuhr in Wien (enth. Beschreibung der Hs. Und längere Textauszüge).

6?  Brauner Umschlag, Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters. Rezensionen zu Bd. 7,1
a?  Ein Blatt beschriftet mit Sauerin Joseph;
b? Rezensionen von Wilhelm Enßlin und Karl Strecker (über Wilhelm Emil Willwoll, Predigten des hl. Gallus);
e?   Materialien zu den Ausgrabungen und des Sammlung des Minos Kalokairinos  in Knoßos: Pläne, Skizzen, Photos, gedruckte Karte von Trikardokastro , Weißer Umschlag beschriftet mit  Knoßos, Sammlung des Minos Kalokairinos  (Syllogus), Fragment des Typoskripts zu einem Aufsatz über die Ausgrabungen des Kalokairinos von 1877 (S. 5-15), Karte von Häfen und Buchten in Kreta, 1852, 6 handschriftliche Blätter von H. Vasilios,  Plan des Basisterrains bei Tangsil (Indonesien);
f?   Merkblatt Die deutsche Theosophische Gesellschaft e.V., Leipzig, Koenigstraße 12: Eine Aufklärungßchrift;

7?  Der Friede von San Germano von Eduard Sthamer, vorgetragen in der Sitzung der Historischen Gesellschaft zu Berlin am 4. April 1930, mit Schreibmaschine auf die Rückseite des Merkblattes  zur Feier des Leibnizichen Jahrestages 1924 geschrieben, weitere Makulatur: Vorläufiger Entwurf der Leseliste von Januar bis April 1930 (1931) mit Vermerk ans MGH[!]

8?  Transkription des Liber de vita Christiana des Bonizo von Sutri, ed. Perels (Manuskript, S. 79 – 621).

 

bearbeitet von: Ludwig Morenz (1994-1997), Arno Mentzel-Reuters (2012)

<< A 220    [zur Übersicht]    A 222 >>