Findbuch des MGH-Archivs | |
<< 338/10 [zur Übersicht] 338/12 >>
MGH-Archiv 338/111905–1909) Korrespondenz mit Staatssekr. d. Innern, Auswärtigem Amt, verschiedenen Persönlichkeiten, ausländischen Archiven, Bibliotheken, außerdem Arbeitsberichte der Mitarbeiter: Bericht über die Arbeit der MGH (Reichstagssitzung am 11. 3.08) Bibliothek Prof. Traubes im September 1908 in die Geschäftsräume Luisenstraße 33/34 überführt. Mitarbeiter: Dr. Bodemann, Oberbibliothekar; Prof. Bresslau, Straßburg; Prof. Dr. Heinrich Brunner; Prof. Dr. Burchard; Alfons Dopsch; Dr. Hans Dreyer, Florenz; Prof. Holder-Egger; (Mitarbeiter s. auch Nr. 42) Dr. Hoogeweg, Archivrat; Prof. Dr. Koser (Archivrat und Vorsitzender der MGH) Dr. Mario Krammer; Dr. Krusch, Archivrat, Breslau; Hofrat Prof. Dr. Luschin Ritter von Ebengreuth, Graz; Lechner; Meyer; Müller, Archivassistent; Prof. Dr. von Ottenthal, Wien, Institut für österreichische Geschichts-Forschung; Prof. Dr. H. Otto, Oberlehrer in Hadamar; Dr. Ernst Perels; Prof. Dr. Oswald Redlich, Wien; Geh. Rat von Riezler; Dr. Salomon; Prof. Dr. Seckel; Prof. von Sickel; Dr. B. von Simson; von Sybel; Prof. Dr. Dietrich Schäfer; Dr. B. Schmeidler; Dr. Schneider; Dr. Jacob Schwalm, Hamburg; von Steinmeyer; Prof. Strecker; Prof. M. Tangl; Dr. Weiland, Göttingen; Dr. Hans Wibel, Dr. Karl Zeumer, Berlin; Hahnsche und Weidmannsche Buchhandlung. << 338/10 [zur Übersicht] 338/12 >> |